Vorstand soll Konzept vorlegen

Mainzer Unimedizin soll keine Verluste mehr machen

Seit Jahren steckt die Mainzer Unimedizin in den roten Zahlen, das Land muss Millionenbeträge ausgleichen. Damit soll in spätestens fünf Jahren Schluss sein. Ein ambitioniertes Ziel.

Veröffentlicht:
„Das ist ein wahnsinnig dickes Brett“: Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) zur finanziellen Zukunft der Unimedizin Mainz.

„Das ist ein wahnsinnig dickes Brett“: Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) zur finanziellen Zukunft der Unimedizin Mainz.

© Arne Dedert/dpa

Mainz. Nach Jahren mit Millionenverlusten soll die Universitätsmedizin Mainz bald verlustfrei arbeiten. Der Aufsichtsrat habe den Vorstand aufgefordert, bis zum Jahresende ein Konzept zu erarbeiten, mit dem das Defizit in fünf Jahren auf null gesenkt werde, sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD), der dem Aufsichtsrat vorsitzt, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Lesen sie auch

Die schwierige Finanzlage der Unimedizin sei zwar an vielen Stellen erklärbar, sagte Hoch. Alle Universitätsklinika in Deutschland seien im vergangenen Jahr defizitär gewesen, aber anderswo sei der Verlust nicht so groß gewesen wie in Mainz. „Es kann nicht sein, dass ein medizinischer Betrieb seitens des Landes mit 100 Millionen Euro zusätzlich bezahlt wird“, sagte Hoch mit Blick auf den Verlust von fast 114 Millionen Euro im vergangenen Jahr. „Nur um das zu verdeutlichen: Wir haben letztes Jahr der Unimedizin jede Woche rund zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.

Minister Hoch: Der Weg wird steinig und lang

Angesichts solcher Beträge müssten nun auch innere Herausforderungen systematisch angegangen werden, sagte der Minister. Da sei man sich auch mit dem in großen Teilen vor nicht allzu langer Zeit neu besetzten Vorstand einig. „Ich bin sehr zufrieden, wie sich der Vorstand an die Arbeit gemacht hat. Das ist ein wahnsinnig dickes Brett“, sagte Hoch. „Nach meinem Eindruck ziehen alle an einem Strang. Trotzdem wird der Weg noch hart, steinig und lang.“

Mehr Flexibilität und ein effizienteres Besetzungsverfahren von wichtigen Posten soll künftig ein neues Universitätsmedizingesetz bringen. Das war kürzlich in den Landtag eingebracht worden. Hoch sagte, er hoffe, dass die Novelle noch vor Jahresende in Kraft treten kann. Zudem stünden einige Stellenbesetzungen an. So solle nach dem im Gesetz dann festgelegten neuen Verfahren etwa ein neuer wissenschaftlicher Vorstand gefunden werden, kurzfristig müsse aber zunächst eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die Pflegevorständin Marion Hahn gefunden werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps