Mancher Betriebsausflug wird zum Fall fürs Arbeitsgericht

Betriebsfeste oder -ausflüge, die vor der Urlaubszeit in vielen Arztpraxen anstehen, sind gut gemeinte Gesten des Praxischefs. Doch wie so vieles im Arbeitsleben ist auch dieser Bereich stark reglementiert.

Von Wolfgang Büser Veröffentlicht:
Auf das Wohl des Teams? Für Mitarbeiter ist das steuerfrei. © Kzenon / fotolia.com

Auf das Wohl des Teams? Für Mitarbeiter ist das steuerfrei. © Kzenon / fotolia.com

© Kzenon / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Für viele Arbeitnehmer der Höhepunkt des Jahres, für einige ein verlorener Tag. Bevor die Haupturlaubszeit beginnt, laden viele Arbeitgeber zum Betriebsausflug ein. Doch die gut gemeinten Einladungen zur Förderung des Betriebsklimas führen auch dazu, dass sich die Arbeitsgerichte einschalten mussten. So war zum Beispiel zu klären, ob Arbeitnehmer verpflichtet sind, an der Veranstaltung teilzunehmen oder ob sie den Tag auch ohne ihre Kollegen verbringen dürfen.

Einen konkreten Gesetzestext gibt es zu diesem Thema nicht. Zu ihrem "Glück" gezwungen werden dürfen die Arbeitnehmer - zum Beispiel durch Abzug eines Tages vom Erholungsurlaub - aber auch nicht. Und: Ob ein Praxischef darauf drängen sollte, dass lustlose Beschäftigte am Betriebsausflug teilnehmen, ist zumindest überlegenswert ...

Fest steht: Wer die Einladung des Arbeitgebers ablehnt, der muss seiner Arbeit nachgehen. Der Chef hat dafür zu sorgen, dass die Möglichkeit dazu besteht. Arbeitnehmer, die zu Hause geblieben sind und nicht zur Arbeit gehen - obwohl sie es könnten -, müssen auf einen Tag ihres Erholungsurlaubs verzichten. Andererseits: Ist für Daheimgebliebene keine Arbeit zu tun, so brauchen sie natürlich keinen Urlaubstag zu opfern.

Keinen Streit mehr gibt es seit einem Urteil des Bundesfinanzhofs, ob sich ein Betriebsfest auch zu einem Betriebsausflug mausern kann - und ob der Arbeitgeber dennoch seinen Aufwand steuerlich abrechnen kann. Vorausgesetzt wird allerdings unter anderem, dass in der Regel die Veranstaltung dem gesamten Praxisteam "zugänglich" ist. Von daher sind so genannte Incentive-Essen (als Belohnung nur für ausgewählte Mitarbeiter) keine begünstigten Betriebsveranstaltungen. Die Teilnahme von Angehörigen, Lebensgefährten oder sonstigen Gästen ist möglich. Aber: Die Aufwendungen für solche "Mitbringsel" werden bei der Höhe des steuerfreien Betrages von maximal 110 Euro pro Arbeitnehmer berücksichtigt. Wer zum Beispiel seinen (Ehe-)Partner oder Freund mitbringen darf, für den stehen also "pro Kopf" nur 55 Euro steuerfrei zur Verfügung.

Als "üblich" werden vom Finanzamt zwei Veranstaltungen pro Jahr angesehen (zum Beispiel ein Betriebsausflug und eine Weihnachtsfeier). Und das unabhängig davon, ob der einzelne Arbeitnehmer auch an beiden Veranstaltungen teilnimmt. Bei mehr als zwei Veranstaltungen darf der Arbeitgeber wählen, welche steuerfrei bleiben sollen.

Und wenn während eines Betriebsausflugs/-festes ein Unfall passiert oder auf dem Wege dorthin oder von dort nach Hause? Diese Veranstaltungen sind "dienstlich". Damit zählen die Unfälle als "Arbeitsunfälle", als wenn sie während der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg passieren.

Az.: 5 AZR 24270; 12 K 70/04; S 3 U 27/07; VI R 68/00; VI R 151/99; VI R 41/92; VI R 151/00; VI R 157/98; B 2 U 52/02 R; L 3/9 U 422/01

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel