BVMed

MedTech-Branche: KI-Medizinprodukten droht Überregulierung

Ist der Patientenzugang zu KI-gestützten, hoch-innovativen Medizinprodukten gefährdet? Der Vorstoß der Europäischen Union zur Regulierung geht teils zu weit, warnt die Branche.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Künstliche Hand hält ein Stethoskop an ein Herz.

Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten verspricht viel Potenzial für Prävention, Diagnostik, aber auch Therapie. Ob sie es entfalten kann, hängt laut deutscher MedTech-Branche auch von dem von der EU angestrebten Grad der KI-Regulierung in Europa ab.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

Berlin/Brüssel. Eine um Jahre frühere Alzheimer-Diagnostik oder auch die Herzinfarkt-Prävention mittels Biomarker sind zwei Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Medizintechnik, die das disruptive Potenzial der KI für die Gesundheitsversorgung zeigen. So sind in den kommenden Jahren zahlreiche, neue KI-basierte Medizinprodukte für den Gesundheitsmarkt zu erwarten – wenn sie nicht einer zu ambitionierten KI-Regulierung durch die EU zum Opfer fallen.

Vor eben dieser Tendenz warnt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf eines „Artificial Intelligence Act“ (AIA) der Europäischen Kommission. Mit dem AIA will die Kommission die verschiedenen nationalstaatlichen regulatorischen KI-Leitplanken harmonisieren. Dabei stellt sie im Vergleich zu den USA oder China aber extrem hohe Anforderungen an die Marktteilnehmer, um unter anderem möglichst hohe ethische KI-Standards durchzusetzen. Es soll der weltweit erste Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz werden.

Medizinprodukte-Verordnung hält die Hürden bereits hoch

Im Bereich der Medizin und Gesundheitsversorgung sollte aber eine Überregulierung der KI-Anwendungen unbedingt vermieden werden, „damit der Patientenzugang zu hochinnovativen KI-Medizinprodukten gewährleistet bleibt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) biete bereits ein sehr hohes Level an Sicherheit und Qualität für Patienten, schiebt Möll nach. Der deutsche Medizintechnik-Verband fordert zudem einen besseren Zugang der Unternehmen zu Daten in der Medizin, um KI-Lösungen entwickeln zu können.

Mit der AIA wolle die EU-Kommission KI horizontal regulieren, also branchenübergreifend in allen Einsatzgebieten, wie der Entwurf zeige, warnt der BVMed. „In der Medizin haben KI-Technologien ein großes Potenzial, um die Patientenversorgung zu verbessern“, mahnt BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov. „Insbesondere KI-Medizinprodukte können hier einen hochrelevanten Beitrag für die Entstehung von Innovationen leisten“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. „Solche disruptiven Innovationen werden dringend benötigt, um die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu bewältigen.“

Innovationshemmnisse befürchtet

„Mehraufwände und Unsicherheiten in der Zulassung von KI-Medizinprodukten dürfen nicht zu Innovationshemmnissen führen. Zudem sollte in dem Verordnungsentwurf stärker berücksichtigt werden, dass digitale Medizinprodukte aufgrund der Anforderungen der MDR bereits ein sehr hohes Level an Sicherheit und Qualität für Patienten aufweisen“, so der BVMed.

Für den deutschen MedTech-Verband ist beispielsweise die Einordnung des weit überwiegenden Teils der KI-Medizinprodukte in die Kategorie der „Hochrisikoprodukte“ zu pauschal und „sollte sich stärker am Kontext des konkreten Einsatzes orientieren“, wie es heißt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?