Unternehmen

Medac bespricht ab Juni Kabis Adalimumab

Die Fresenius-Tochter Kabi setzt zur Vermarktung ihres Rheuma-Antikörpers Idacio® auf das Standing des Pharmaanbieters Medac bei Rheumatologen und Dermatologen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg/Wedel. Fresenius hat mit dem privaten Hamburger Pharmaunternehmen Medac eine Vereinbarung zum Co-Vertrieb seines Adalimumab-Similars Idacio® (Original: Humira® von Abbvie) geschlossen. Ab 1. Juni dieses Jahres werde Medacs Außendienst den Antikörper deutschlandweit bei niedergelassenen Rheumatologen und Dermatologen mit vorstellen.

Idacio® wird gegen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis vermarktet. Synergien erhofft sich Fresenius aus der Partnerwahl auch deshalb, weil Medac, wie es wörtlich heißt „als Marktführer von parenteralem Methotrexat einen wesentlichen Beitrag in der Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen“ leiste; häufig werde Adalimumab in Kombination mit Methotrexat gegeben.

Idacio® ist das erste Biosimilar, das Fresenius Kabi, die Generikasparte des Bad Homburger Healthcarekonzerns, in den Markt gebracht hat. Kabi war erst 2017 mit der Übernahme eines nicht näher konkretisierten Entwicklungsportfolios mit Krebs- und Rheuma-Antikörpern vom Darmstädter Merck-Konzern in das Geschäft mit rekombinanten Nachahmern eingestiegen. Als erster Kandidat aus diesem Deal wurde Idacio® im Frühjahr 2019 europaweit zugelassen.

Die 1970 gegründete Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH produziert und vermarktet Wirkstoffe gegen Krebs, urologische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen sowie Diagnostika. Im Geschäftsjahr 2018/19 (zu Ende März) erwirtschaftete der Medac-Konzern knapp 447 Millionen Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird