Medizin schafft immer mehr Arbeit

NÜRNBERG (maw/dpa). Die Zahl der Jobangebote im Gesundheitswesen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat im August nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit vom Mittwoch um rund zehn Prozent gestiegen.

Veröffentlicht:

Wie aus den Arbeitsmarktdaten für das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen hervorgeht, hat sich die Zahl der gemeldeten, offenen Stellen im Vergleich zum August des Vorjahres von 34.297 auf aktuell 37.553 erhöht.

In Arzt- und Zahnarztpraxen ist die Zahl der gemeldeten Stellenangebote im selben Zeitraum von 4649 auf 5276 gestiegen.

Die Zahl der ausgeschriebenen Arztstellen entwickelte sich leicht rückläufig von 2554 im August vergangenen Jahres auf gegenwärtig 2497. Im Berufsfeld der Krankenschwestern und -pfleger sowie der Hebammen war die Zahl rückläufig von 6839 auf 6051.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist saisonbedingt im August leicht gestiegen. Saisonüblich nahm die Zahl der Arbeitslosen um 5000 auf 2.945.000 zu, wie die Agentur für Arbeit mitteilte.

Das waren aber 238.000 weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 7,0 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie noch bei 7,6 Prozent gelegen.

Der konjunkturelle Aufschwung verliere zwar an Dynamik, so BA-Chef Frank-Jürgen Weise. "Dennoch hat sich die grundsätzlich gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt auch im August fortgesetzt."

Die Zahl der Arbeitslosen sei nur leicht gestiegen. "Die Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen weiter, und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach wie vor hoch", erklärte Weise.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verwirrende Zahlenspiele

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung