Bitkom-Umfrage

Mehrheit der Deutschen setzt große Hoffnung auf KI im Gesundheitswesen

60 Prozent der Bürger wollen die elektronische Patientenakte nutzen, drei Viertel fühlen sich aber schlecht informiert. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom.

Veröffentlicht:
59 Prozent der Studienteilnehmer wollen die ePA nutzen – 33 Prozent antworteten „Ja, auf jeden Fall“ und 26 Prozent „eher ja“.

59 Prozent der Studienteilnehmer wollen die ePA nutzen – 33 Prozent antworteten „Ja, auf jeden Fall“ und 26 Prozent „eher ja“.

© Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 1.138 Personen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die am Donnerstag vorgestellt wurde. 81 Prozent der Bürgerinnen und Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die Medizin. 70 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten.

Ein Drittel (35 Prozent) der Menschen ist der Ansicht, dass der KI-gestützte Robo-Doc seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen unter Umständen auch ersetzen kann. Und trotz der von vielen Menschen wahrgenommenen Chancen herrscht bei einigen auch Unsicherheit vor: 23 Prozent macht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin Angst.

E-Rezept und elektronische Patientenakte sind bekannt

Insgesamt wird die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens von einer breiten Mehrheit positiv bewertet. 83 Prozent der Deutschen sie grundsätzlich für richtig. 74 Prozent meinen, mehr Digitalisierung würde das marode Gesundheitssystem Deutschlands stärken. 72 Prozent beurteilen das Tempo der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland jedoch als zu langsam, 20 Prozent bewerten das Tempo als genau richtig und 7 Prozent geht es zu schnell.

Ein Großteil der in den letzten Jahren eingeführten digitalen Innovationen ist den Menschen bereits bekannt: 97 Prozent haben bereits vom E-Rezept gehört, dessen flächendeckende Einführung seit diesem Sommer läuft. 95 Prozent können etwas mit der elektronischen Patientenakte (ePA) anfangen. 93 Prozent ist auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein Begriff. 85 Prozent haben von der Video-Sprechstunde gehört und 61 Prozent von Gesundheits-Apps auf Rezept. Knapp die Hälfte (49 Prozent) weiß, dass es einen elektronischen Medikationsplan gibt.

Großer Informationsbedarf bei der ePA

Weitere 59 Prozent geben an, die ePA nutzen zu wollen – 33 Prozent antworteten „Ja, auf jeden Fall“ und 26 Prozent „eher ja“. Weitere 31 Prozent tendieren zu „eher nein“ wohingegen nur 6 Prozent die Nutzung kategorisch für sich ausschließen. Insgesamt ist das Informationsbedürfnis noch groß: 73 Prozent wollen besser über die elektronische Patientenakte informiert werden. Zwei Drittel (65 Prozent) halten die Einführung in Deutschland für überfällig. Doch es gibt auch Vorbehalte: 59 Prozent sorgen sich bei der ePA um die Sicherheit ihrer Daten.

Groß ist die Nachfrage nach dem E-Rezept: Lediglich 24 Prozent der Bürger wollen weiterhin die Papiervariante nutzen. Insgesamt 72 Prozent bevorzugen die digitale Einlösung des E-Rezepts – entweder per App in der Apotheke bzw. online (22 Prozent) oder durch Einstecken der Gesundheitskarte vor Ort in der Apotheke (50 Prozent). Ähnlich wie bei der Elektronischen Patientenakte gibt es auch beim E-Rezept noch ein breites Bedürfnis nach mehr Information: 47 Prozent möchten gern besser darüber Bescheid wissen. Insgesamt bewerten 81 Prozent die Einführung des E-Rezepts in Deutschland als zu langsam.

Die Video-Sprechstunde ist in Deutschland mittlerweile ein fester Bestandteil des Versorgungsalltags. 22 Prozent der Befragten hat schon einmal per online mit Ärzten oder Therapeuten kommuniziert. 2022 waren es noch 15 Prozent und im Vor-Corona-Jahr 2019 nur 5 Prozent. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 21.09.202319:43 Uhr

Dass die Mehrheit der Deutschen große Hoffnung auf die KI im Gesundheitswesen setzt, bezweifle ich stark.
Wer ist die "Mehrheit der Deutschen"?
Schade, dass das Arzt-Patient-Vertrauensverhältnis so stetig untergraben wird.
Kann eine KI "Hören-Sehen-Fühlen" ???
Beste Grüße
B.

Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar