Tipp für Baufinanzierer

Mietrenditen bleiben attraktiv

Die Immobilienmärkte haben zuletzt von der Unsicherheit an den weltweiten Börsen profitiert. "Viele Anleger suchen derzeit nach wertstabilen Investments", so Caroline Roos, Leiterin Heilberufeberatung bei der Deutschen Bank.

Veröffentlicht:

Mehr denn je seien Immobilien zur Kapitalanlage als lohnendes Investment zu sehen, denn die Wertentwicklung von Immobilien vollzieht sich weitgehend unabhängig von den Kapitalmärkten.

Das wirke sich ausgleichend auf die Risikostruktur des Gesamtvermögens aus. Wachsende Haushaltszahlen sowie die verhaltene Neubautätigkeit bilden eine gute Basis für stabile Immobilienpreise und attraktive Mietrenditen.

In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Immobilienpreise in Deutschland insgesamt eher moderat. Der Kauf von Immobilien kann sich immer noch lohnen.

Der gesamte Wertzuwachs einer Immobilie besteht aus Preisanstieg plus Mietrendite (Jahresmiete geteilt durch Kaufpreis). Dies beschreibt im Prinzip, wie schnell die Immobilie durch Mieteinnahmen ihren Kaufpreis amortisiert.

Auf schlüssiges Finanzierungskonzept achten

In den vergangenen fünf Jahren lag die Mietrendite bei Eigentumswohnungen im Bestand bei jährlich 5,2 Prozent. "Für die nächsten Jahre rechnen wir je nach Lage und Objekt ebenfalls mit Gesamtrenditen zwischen vier und sechs Prozent", so die Einschätzung der Bankexpertin.

Gute Chancen für Immobilien-Investoren bieten vor allem Ballungsgebiete und Universitätsstädte. Diese gewinnen nicht zuletzt durch die verkürzten Gymnasialzeiten und die Wehrreform an Bedeutung.

Wer sich für den Kauf einer Immobilie entscheidet, sollte außer auf günstige Konditionen auf ein schlüssiges Finanzierungskonzept achten, empfiehlt Roos.

"Gerade bei Investitionsobjekten zahlt es sich aus, wenn der Berater den Markt vor Ort kennt und die Bank Erfahrung bei komplexen Finanzierungen hat, zum Beispiel bei Mehrfamilienhäusern mit Praxisanteil oder auch bei größeren Immobilienportfolien."

Auf jeden Fall empfehle es sich mit Blick auf das aktuell niedrige Zinsniveau, die Zinsen möglichst lange festzuschreiben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung