Qualitätssiegel

Nachhaltigkeit in der Praxis: Virchowbund kooperiert mit aQua-Institut

Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bietet gemeinsam mit dem Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen E-Learning Kurse zu Umwelt- und Klimaschutz an.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Virchowbund will Praxen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bestärken und ihnen Wege aufzeigen, wie man Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen auch im stressigen Praxisalltag aktiv angehen kann. Deshalb kooperieren der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und das aQua-Institut (aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH) im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltige Praxis.

Das aQua-Institut hat mit dem Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis E-Learning-Kurse entwickelt, die unabhängig von Ort und Zeit und im eigenen Tempo absolviert werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dieser anerkannten Fortbildung CME-Punkte sammeln. Am Ende erhalten Einrichtungen, welche die Anforderungen der Stiftung Praxissiegel nachweislich erfüllen, das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis. Neben umwelt- und klima-schützenden Maßnahmen sind auch soziale Aspekte für den Erhalt des Siegels relevant.

Ärzte sollen Vorbildfunktion nutzen

Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes und Hausarzt, will niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dazu motivieren, ihre Vorbildfunktion zu nutzen. „Ärzte und MFA können dabei eine aktive Rolle spielen, denn sie sind sogenannte Multiplikatoren. Sie treffen täglich eine Vielzahl von Menschen und können diese durch ihr Handeln und ihre Beratung zu mehr Nachhaltigkeit motivieren.

Jedes einzelne Gespräch kann dazu beitragen, dass Menschen verstehen, dass Nachhaltigkeit uns alle etwas angeht und man damit auch sein eigenes Leben und seine eigene Gesundheit im Sinne der Prävention aktiv beeinflussen kann.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?