SARS-CoV-2

Nächster COVID-Impfstoff-Kandidat geht in Phase III

Nach zwei mRNA-Impfstoffkandidaten gelangt mit AstraZenecas „AZD1222“ jetzt eine DNA-Vakkzine in fortgeschrittene Wirksamkeitstests am Menschen.

Veröffentlicht:
Der Impfstoffkandidat wird nach Angaben von Hersteller AstraZeneca auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. (Symbolbild)

Der Impfstoffkandidat wird nach Angaben von Hersteller AstraZeneca auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. (Symbolbild)

© janvier / stock.adobe.com

London. Nun hat auch AstraZeneca eine große klinische Phase-III-Studie mit einem Impfstoffkandidaten zur COVID-19-Prävention begonnen. Wie der schwedisch-britische Hersteller mitteilt, sei die Patientenrekrutierung in den USA, wo die Studie schwerpunktmäßig stattfinden soll, jetzt angelaufen. Gesucht würden dort bis zu 30.000 Teilnehmer ab einem Alter von 18 Jahren.

AstraZeneca arbeitet an einem von der Universtät Oxford einlizenzierten, vektorbasierten DNA-Impfstoff („AZD1222“), der für das Spike-Protein kodiert. An dem Entwicklungsprojekt beteiligen sich mehrere US-Behörden, die dem Gesundheitsministerium unterstehen. Erst im Mai hatte die BARDA (Biomedical Advanced Development Authority) eine Finanzierungszusage über mehr als eine Milliarde Dollar gegeben.

Der Kandidat werde aber auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. Geplant seien außerdem Versuchsreihen in Japan und Russland. Insgesamt sollen den Angaben zufolge placebokontrollierte Wirksamkeitsdaten für AZD1222 mit Hilfe von weltweit bis zu 50.000 Teilnehmern erhoben werden.

„Faire Verteilung“ versprochen

AstraZeneca bekräftigte zugleich, sich im Erfolgsfall für eine faire Verteilung seines Impfstoffs einsetzen zu wollen. Dabei lasse man sich nur von wissenschaftlichen Kriterien und Patienteninteressen leiten, versichert das Unternehmen („follow the science and put patients first“).

Nach Vorbestellungen mehrerer Länder – namentlich genannt werden Russland, Südkorea, Japan, China und Brasilien – sei man dabei, Kapazitäten für rund drei Milliarden Impfstoffdosen Jahresproduktion aufzubauen.

Erst kürzlich hatten bereits die Wettbewerber Moderna sowie Pfizer und BioNTech den Beginn der klinischen Phase III mit ihren experimentellen Coronavakzinen bekannt gegeben. In beiden Fällen handelt es sich um mRNA-Kandidaten („mRNA-1273“ von Moderna und „BNT162“ von BioNTech und Pfizer). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie