SARS-CoV-2

Nächster COVID-Impfstoff-Kandidat geht in Phase III

Nach zwei mRNA-Impfstoffkandidaten gelangt mit AstraZenecas „AZD1222“ jetzt eine DNA-Vakkzine in fortgeschrittene Wirksamkeitstests am Menschen.

Veröffentlicht:
Der Impfstoffkandidat wird nach Angaben von Hersteller AstraZeneca auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. (Symbolbild)

Der Impfstoffkandidat wird nach Angaben von Hersteller AstraZeneca auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. (Symbolbild)

© janvier / stock.adobe.com

London. Nun hat auch AstraZeneca eine große klinische Phase-III-Studie mit einem Impfstoffkandidaten zur COVID-19-Prävention begonnen. Wie der schwedisch-britische Hersteller mitteilt, sei die Patientenrekrutierung in den USA, wo die Studie schwerpunktmäßig stattfinden soll, jetzt angelaufen. Gesucht würden dort bis zu 30.000 Teilnehmer ab einem Alter von 18 Jahren.

AstraZeneca arbeitet an einem von der Universtät Oxford einlizenzierten, vektorbasierten DNA-Impfstoff („AZD1222“), der für das Spike-Protein kodiert. An dem Entwicklungsprojekt beteiligen sich mehrere US-Behörden, die dem Gesundheitsministerium unterstehen. Erst im Mai hatte die BARDA (Biomedical Advanced Development Authority) eine Finanzierungszusage über mehr als eine Milliarde Dollar gegeben.

Der Kandidat werde aber auch bereits in Großbritannien, Brasilien, und Südafrika am Menschen getestet. Geplant seien außerdem Versuchsreihen in Japan und Russland. Insgesamt sollen den Angaben zufolge placebokontrollierte Wirksamkeitsdaten für AZD1222 mit Hilfe von weltweit bis zu 50.000 Teilnehmern erhoben werden.

„Faire Verteilung“ versprochen

AstraZeneca bekräftigte zugleich, sich im Erfolgsfall für eine faire Verteilung seines Impfstoffs einsetzen zu wollen. Dabei lasse man sich nur von wissenschaftlichen Kriterien und Patienteninteressen leiten, versichert das Unternehmen („follow the science and put patients first“).

Nach Vorbestellungen mehrerer Länder – namentlich genannt werden Russland, Südkorea, Japan, China und Brasilien – sei man dabei, Kapazitäten für rund drei Milliarden Impfstoffdosen Jahresproduktion aufzubauen.

Erst kürzlich hatten bereits die Wettbewerber Moderna sowie Pfizer und BioNTech den Beginn der klinischen Phase III mit ihren experimentellen Coronavakzinen bekannt gegeben. In beiden Fällen handelt es sich um mRNA-Kandidaten („mRNA-1273“ von Moderna und „BNT162“ von BioNTech und Pfizer). (cw)

Mehr zum Thema

Unternehmen

EU-Kommission ringt Vifor Gegendarstellung ab

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter