Neue Hochschule für Heilberufler eröffnet

An der neuen Hamburger Medical School ist ein Studium neben Beruf und Ausbildung möglich.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Die MSH Medical School Hamburg hat zum Wintersemester 2010 ihren Studienbetrieb aufgenommen und wurde offiziell eröffnet. 140 Studierende sind immatrikuliert. Die ersten Lehrveranstaltungen in heilberuflichen und medizinischen Studiengängen laufen.

Studienschwerpunkt an der MSH sind sechs Bachelorstudiengänge. Im Wintersemester 2011 soll das Angebot um weitere Bachelor- sowie Masterstudiengänge erweitert werden. Besonderen Wert legt die MSH auf eine enge Verzahnung mit Berufsausbildung und Praxis. Die Studiengänge Physiotherapie und Ergotherapie werden als ausbildungsbegleitende Studiengänge angeboten. Das heißt: Wer sich in der Ausbildung zum Physio- oder Ergotherapeuten befindet und über die Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann sich schon nach erfolgreichem Abschluss des ersten Ausbildungsjahrs an der Hochschule einschreiben. Die ersten vier Semester des Studiums verlaufen dann ausbildungsbegleitend. Nach Abschluss der Ausbildung folgen drei weitere Semester im Vollzeitstudium.

Darüber hinaus werden die Studiengänge Medizinpädagogik und Pflege als berufsbegleitendes Teilzeitstudium angeboten. "Angewandte Psychologie" und "transdisziplinäre Frühförderung" werden im Vollstudium angeboten. Die Kosten bewegen sich zwischen 200 Euro monatlich für die ausbildungsbegleitenden Studiengänge und bis zu 625 Euro monatlich für einige Vollzeitstudiengänge. Das Studium in Teilzeit kostet 450 Euro im Monat.

Zu den MSH-Partnern zählen unter anderem die Helios-Kliniken und die Damp-Gruppe. Gründungsrektor ist der frühere Asklepios-Chefarzt Professor Christoph Eggers. Im Kuratorium sitzen unter anderem die ehemalige Bundestagspräsidentin Professor Rita Süssmuth und Helios-Vorstandschef Professor Francesco De Meo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung