Praxisnachfolge

Neuer Landarzt kommt aus Polen

In der Uckermark nahe der deutsch-polnischen Grenze tritt der polnische Internist Dr. Marcin Florczak die Nachfolge einer alt gedienten Landärztin an. Die Zeichen stehen auf intersektorale Kooperation.

Veröffentlicht:
Uckermark: Neue Arbeitsstätte für Dr. Marcin Florczak.

Uckermark: Neue Arbeitsstätte für Dr. Marcin Florczak.

© photo2000 / imago

SCHÖNFELD (maw). Erlösung für Landärztin Heide Schmidt: Mit 71 Jahren hat sie nun nach langer Suche einen Nachfolger für ihre Praxis "Dörphus" in Klockow in der Uckermark gefunden, die sie seit 37 Jahren betrieben hat.

Täglich pendelt nun der polnische Internist Dr. Marcin Florczak aus dem 30 Kilometer entfernten Stettin, in dem er am örtlichen Krankenhaus tätig war, in die Praxis, die zur MVZ Prenzlau GmbH, einem Unternehmen im Verbund der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh (GLG), gehört.

Die GLG ist ein Unternehmen der Landkreise Barnim, Uckermark und der Stadt Eberswalde.

Wie die GLG mitteilt, wird Florczak bald eine weitere Praxis im nahegelegenen Brüssow übernehmen, die ebenfalls zum MVZ Prenzlau gehört. "Die Sprechzeiten werden dann abwechselnd in Klockow und in Brüssow stattfinden", erläutert MVZ-Geschäftsführerin Brigitte Schiefelbein.

"Auf diese Weise wird für die überwiegend älteren Patienten eine wohnortnahe medizinische Versorgung ermöglicht."

Vorteile bei der Fortbildung

Dass die Praxis Teil des GLG-Verbunds ist, hat nach deren Angaben aus Sicht des Arztes einen weiteren Vorteil.

"So kann ich berufliche Fortbildungsangebote des Unternehmens wahrnehmen und mich zum Beispiel in der Herzmedizin, meinem besonderen Fachgebiet, weiter spezialisieren."

Der neu niedergelassene Arzt ist auch von Klinikseite her willkommen. Der leitende Chefarzt des Krankenhauses Prenzlau, Dipl.-Med. Wolf-German Geike, sieht den neuen Landarzt als seinen wichtigen Partner.

"Für eine lückenlose medizinische Versorgung der Patienten ist die enge Zusammenarbeit zwischen Praxis- und Krankenhausärzten unverzichtbar", sagt er.

"Ich bin begeistert von der Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort", kommentiert GLG-Geschäftsführer Harald Kothe-Zimmermann, "das ist nicht selbstverständlich."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Pädiater gibt Einblicke

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren