Neuer MFA-Tarif gilt rückwirkend

Die Einspruchsfrist ist verstrichen. Damit müssen Ärzte ihren Fachangestellten nun 2,9 Prozent mehr Gehalt zahlen.

Veröffentlicht:
Neuer Tarifvertrag ab 1. Januar gültig: MFA erhalten für die ersten drei Monate eine Einmalzahlung.

Neuer Tarifvertrag ab 1. Januar gültig: MFA erhalten für die ersten drei Monate eine Einmalzahlung.

© fuxart / fotolia.com

NEU-ISENBURG (reh). Der neue Tarifabschluss für Medizinische Fachangestellte (MFA) ist jetzt "unter Dach und Fach", meldet der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF).

Denn am vergangenen Freitag sei die Einspruchsfrist wortlos verstrichen. Damit steigen die Tarifgehälter zum 1. April linear um 2,9 Prozent .

Offiziell tritt der Tarifvertrag - darauf haben sich der VmF und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferinnen (AAA) geeinigt - zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft.

Für die ersten drei Monate erhalten die MFA daher eine Einmalzahlung. Diese beträgt für die Tätigkeitsgruppen I und II 150 Euro und für die Tätigkeitsgruppen III und IV 200 Euro. "Erstmals wurde auch für die Auszubildenden eine Einmalzahlung von 90 Euro ausgehandelt", sagt Magret Urban, zuständig für das Ressort Tarifpolitik beim VmF. .

Mindestens 10 Euro pro Stunde für jede MFA noch nicht erreicht

Wie die neue Gehaltstabelle zeigt, verdienen Berufseinsteiger in der Tätigkeitsgruppe I nun 1.538 Euro statt wie bisher 1495 Euro. Das entspreche einem Stundenlohn von 9,20 Euro, so Urban. Einsteiger in Tätigkeitsgruppe II kämen mit ihren nun 1.615 Euro auf einen Stundenlohn von 9,67 Euro.

Damit hat der VmF sein Ziel, mindestens 10 Euro/Stunde für jede MFA auszuhandeln, noch nicht erreicht. Aber da der neue Tarifvertrag zunächst bis März 2013 gilt, ist spätestens im nächsten Frühjahr mit neuen Tarifverhandlungen zu rechnen.

Dann will der VmF an die Struktur der Gehaltstabelle ran: Das Ziel ist, aus den jetzt vier künftig sechs Tätigkeitsgruppen zu machen, und die delegierten Leistungen und höhere Verantwortung der MFA in den Praxen besser abzubilden.

Bindend ist der neue Gehaltstarifvertrag übrigens nur für Ärzte, die der AAA angehören. Tarifbindung besteht aber auch, wenn der Arbeitsvertrag wie bei den Musterverträgen der Ärztekammern und des VmF einen entsprechenden Passus enthält.

www.vmf-online.de/mfa/mfa-tarife

So sehen die neuen Tarifgehälter für MFA aus

Für alle Tätigkeitsgruppen gibt es ein Gehaltsplus von 2,9 Prozent.
Berufsjahr Tätigkeitsgruppe I * Tätigkeitsgruppe II * Tätigkeitsgruppe III * Tätigkeitsgruppe IV *
1.-3. 1.538 1.615 - -
4.-6. 1.641 1.723 1.805 1.970
7.-10. 1.755 1.843 1.931 2.107
11.-16. 1.857 1.950 2.043 2.229
17.-22. 1.977 2.076 2.174 2.372
23.-29. 2.097 2.202 2.307 2.517
ab dem 30. 2.221 2.332 2.443 2.665
*alle Angaben in Euro
Quelle: Verband medizinischer Fachberufe e.V. - Tabelle: Ärzte Zeitung
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten