gematik

Neues Bündnis für mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen

Immer neue Anläufe werden im Gesundheitswesen gestartet, um die Interoperabilität der IT-Anwendungen voranzubringen. Der Erfolg ist bislang mäßig. Ein neues Bündnis will jetzt systematisch vorgehen.

Veröffentlicht:
Die Schnittstellen müssen stimmen, dann klappt das auch mit der Datenübertragung. Bei Puzzleteilen ist die Interoperabilität allerdings leichter herstellbar als im wirklichen IT-Leben.

Die Schnittstellen müssen stimmen, dann klappt das auch mit der Datenübertragung. Bei Puzzleteilen ist die Interoperabilität allerdings leichter herstellbar als im wirklichen IT-Leben.

© fotomek / stock.adobe.com

Berlin. Interoperabilität ist, wenn der E-Arztbrief aus der Klinik problemlos in der Praxis-EDV empfangen, gelesen und in der Patientenakte abgespeichert werden kann. Was bisher nur in Ansätzen im Gesundheitswesen läuft, das will eine neue Allianz jetzt bis Mitte des Jahrzehnts nachhaltig nach vorne bringen: gematik, Health Innovation Hub (hih) sowie die Industrieverbände Bitkom und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) üben sich im Schulterschluss für eine „Interoperabilität 2025“.

Die Partner der Allianz wollen dafür sorgen, dass die verschiedenen Vorhaben der Digitalisierung im Gesundheitswesen – zum Beispiel die digitalen Gesundheitsanwendungen (Apps auf Rezept) und die elektronische Patientenakte (ePA) später nicht nebeneinander existieren, sondern miteinander kommunizieren können – so dass vielleicht eines Tages Daten aus den Apps in die ePA einfließen können.

Viele Ansätze, noch kein nachhaltiger Erfolg

Versuche, in dem in verschiedenen Sektoren verharrenden Gesundheitssystem Datenströme besser fließen zu lassen, hat es viele gegeben in den vergangenen Jahren. So startete 2017 das von der gematik geführte Interoperabilitätsverzeichnis „vesta“. Mit dem Verzeichnis sollten die im Gesundheitswesen genutzten Standards dokumentiert werden und so die Voraussetzungen für eine reibungslose Zusammenarbeit der unterschiedlichen Systeme geschaffen werden.

Das reichte offensichtlich noch nicht, denn mit dem Digitale Versorgung Gesetz wurde dem BMG die Möglichkeit eingeräumt, Rechtsverordnungen zu erlassen, welche Schnittstellen für die Zulassung von Praxis- oder Klinik-EDV-Systemen verbindlich sind.

Nationale Interoperabilitätsstrategie soll her

Die neue Allianz hat bereits ein Konzeptpapier unter der Überschrift „Interoperabilität 2025“ vorgelegt, das einen Weg beschreibt, wie die Interoperabilität, die koordinierte Nutzung internationaler IT-Standards, von den Prozessen her funktionieren soll. Nach einer Mitteilung der Teilnehmer der Initiative soll

  • ein E-Health-Komitee aus maximal 15 Experten gebildet werden, das auf Basis der Vorgaben der Politik eine nationale Interoperabilitätsstrategie umsetzt und diese fortschreibt,
  • eine Koordinierungsinstanz eingesetzt werden – hierfür ist die gematik vorgesehen,
  • ein Pool von Experten entstehen, der Koordinierungsinstanz und E-Health-Komitee mit ergänzender Fachexpertise unterstützt.
  • Außerdem sollen einheitliche technische und organisatorische Werkzeuge durch Koordinierungsinstanz und E-Health-Komitee festgelegt werden. Das solle die Zusammenarbeit verbessern und Transparenz bei den Entscheidungen sicherstellen, heißt es.

„Insellösungen und Unsicherheit aufgrund divergierender IT-Standards nützen am Ende weder den Versicherten noch den Anwendern und Anbietern“, wird Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der gematik, in einer Mitteilung der Allianz zitiert. Für eine internationale Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit brauche es „einen klaren Kompass für Standards und ein einheitliches Vorgehen“.

„Die hier für Deutschland festgelegten Interoperabilitäts-Leitplanken werden den Innovationen vor allem auch internationale Entfaltungsmöglichkeit geben“, glaubt laut Mitteilung Professor Jörg Debatin, Chairman des hih. Bis 2024 sieht das Konzeptpapier eine „Konsolidierung der Arbeitsweise zur Schaffung von interoperablen Lösungen“ vor. Wann diese Lösungen dann auch in der täglichen Arbeit von Ärzten greifen, etwa bei der Datenübertragung von einem auf ein anderes Praxis-EDV-System sagt das Papier nicht. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden