Nicht alle Versandapotheken liefern Spezialrezepturen

KÖLN (iss). Mit Testkäufen von Rezepturen hat die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) eine Schwachstelle bei Versandapotheken offengelegt. Nach Angaben der AKWL verweigert jeder fünfte Versender die Belieferung mit selbst hergestellten Salben.

Veröffentlicht:

Die Mitarbeiter der Kammer hatten in je 25 Präsenzapotheken und Versandapotheken eine Salbe zur Linderung von Hautbeschwerden bestellt.

Während das in den Offizinen kein Problem war, holten sich die vermeintlichen Kunden bei fünf Versandapotheken eine Abfuhr. Sie lieferten die Salbe nicht und gaben zum Teil noch nicht einmal eine Rückmeldung.

"Man kann sich leicht ausmalen, wie das Ergebnis ausgefallen wäre, wenn unsere Testkäufer nach einer besonders aufwendig herzustellenden Spezialrezeptur verlangt hätten", sagt AKWL-Geschäftsführer Dr. Andreas Walter.

Er sieht durch die Testkäufe die Taktik der "Rosinenpickerei" durch die Online-Apotheken bestätigt. Kostenträchtige und personalaufwendige Aufgaben überließen sie lieber den niedergelassenen Apothekern, kritisiert er.

Bei den Versendern war die Spannbreite beim Verkaufspreis der Rezeptur mit 16,70 Euro bis 29,17 Euro deutlich größer als bei den Präsenzapotheken. Sie nahmen zwischen 17,68 Euro und 21,28 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus