Nordosten setzt auf Gesundheitsurlauber

ROSTOCK (di). Das Gesundheitswesen ist im Nordosten auf dem Weg zum wichtigsten Wirtschaftszweig. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) rechnet mit anhaltendem Wachstum.

Veröffentlicht:

"Die Gesundheitswirtschaft wirkt als Wachstumstreiber", stellte Sellering kürzlich auf der sechsten Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft für sein Bundesland fest. Die Branche erzielt nach seinen Angaben im Nordosten einen Anteil von 13 Prozent an der gesamten Wertschöpfung im Land und beschäftigt 15 Prozent aller Erwerbstätigen. Als Grund für seinen Optimismus gab Sellering eine rasch wachsende Zahl von Menschen an, die aus eigener Tasche für Leistungen rund um die Gesundheit bezahlen. Auch in den Köpfen der Politiker ist nach seiner Beobachtung ein Bewusstseinswandel für das Gesundheitswesen vom Kosten- zum Wirtschaftsfaktor vollzogen.

Angesichts der positiven Zahlen nannte Sellering die Etablierung der Branchenkonferenz in Rostock eine der wichtigsten politischen Entscheidungen seit der Wende für die Entwicklung seines Landes. Das will künftig durch Gesundheitsurlauber noch stärker wachsen. Dafür will man Angebote zwischen der Medizin und Wellness etablieren.

Ziel sei es, die Menschen von der Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zu überzeugen. Experten wie Jan van Lente, Leiter der Abteilung Versorgungsmanagement und Prävention beim AOK-Bundesverband, halten aber weitere Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung für notwendig, um eine "Kultur der Eigenverantwortung" zu schaffen. Van Lente sieht bei dieser Aufgabe nicht nur Kassen und Politik, sondern auch zum Beispiel Kommunen gefordert, um die Lebensqualität der Menschen im Alter zu fördern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren