Onkologie

Novartis beteiligt sich an Checkpointinhibitor von BeiGene

Novartis baut sein Onkologieportfolio mit Rechten an dem PD-L1-Hemmer Tislelizumab aus.

Veröffentlicht:

Basel. Der Schweizer Pharmariese Novartis hat von der chinesischen BeiGene Ltd. Entwicklungs- und Vermarktungsrechte an dem Checkpointinhibitor Tislelizumab in mehreren großen Märkten erworben. Dafür leistet Novartis laut eigener Mitteilung eine Vorabzahlung über 650 Millionen Dollar. Hinzu kommen spätere Erfolgsprämien und Meilensteingebühren, deren mögliche Höhe nicht beziffert wird.

Über 7700 Patienten seien weltweit in klinische Studien mit dem Anti-PD-L1-Antikörper gegen rund ein Dutzend verschiedene Krebs-Indikationen eingebunden, heißt es. In China sei der Antikörper schon zugelassen, den Angaben zufolge gegen Hodgkin Lymphom und metastasierten Urothelialtumor; weitere Indiaktionen seien beantragt.

Tislelizumab wird in klinischen Studien geprüft

Den ersten Zulassungsantrag außerhalb Chinas kündigt Novartis für dieses Jahr an. Zudem soll Tislelizumab in klinischen Studien auch als Kombinationspartner für andere Krebstherapeutika des Novartis-Portfolios geprüft werden. Im Erfolgsfall können die Schweizer den Antikörper unter anderem in den USA, Kanada, EU-weit sowie in Russland und Japan vermarkten. BeiGene behält die Vertriebsrechte im Heimatmarkt sowie in nicht näher konkretisierten „anderen Ländern“.

Ursprünglich hatte BeiGene das US-Unternehmen Celgene als internationalen Partner für Tislelizumab gewonnen. Diese Allianz wurde jedoch Mitte 2019 infolge der Übernahme Celgenes durch Bristol-Myers Squibb aufgekündigt. BMS hat sich in der Immunonkologie bereits mit seinem PD-1-Rezeptor-Hemmer Nivolumab (Opdivo®) etabliert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?

Lesetipps