Kommentar zur Bonner Erklärung

Nur ein Papiertiger?

Die Forschung ist frei. Das gilt nicht überall in Europa. Die Bonner Erklärung der EU-Forschungsminister soll Abhilfe schaffen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Innovation – fast egal, in welchem Bereich – beruht auf wissenschaftlicher Forschung. Mit im Boot sind in der Regel Hochschulen und Institute, deren Arbeit voll oder teilweise vom Staatssäckel abhängt. Forschung ist frei, lautet das Credo der Bundesrepublik ebenso wie der EU. Soweit die Theorie.

In der Praxis verfahren aber vor allem auch einige EU-Mitgliedstaaten, die noch keine lange Tradition als Demokratie vorweisen können, nach dem Motto „Wer zahlt, der bestimmt die Musik“. Wie die jüngste Vergangenheit zeigt, versuchen Regierungen, Universitäten an die Kandarre zu legen. Soll sich die Forschung nach Staatsinteressen ausrichten, haben es vor allem Regimegegner schwer, wenn sie hauptberuflich in der forschenden Wissenschaft tätig sind.

Damit soll nun Schluss sein, wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht. Sie hat Vorschläge für ein abgestimmtes Eintreten für die Freiheit und deren Verteidigung erarbeitet. Am Dienstag fand in Bonn die dazugehörige Konferenz der EU-Forschungsminister statt, die – unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft – mit der Bonner Erklärung den Weg zur Freiheit der Wissenschaft in Europa ebnen wollen. Bevor die Bonner Erklärung in Kraft treten kann, muss sie erst von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden – womit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek „binnen Tagen und Wochen“ rechnet, wie sie am Dienstag in Bonn vollmundig verkündete.

Soweit nicht klar ist, welche Sanktionen drohen und ob diese einschüchternd wirken können auf Regierungen, wird das Bonner Dokument ein Papiertiger bleiben. Hier ist der Gestaltungswille der EU gefragt – und deren Entschlossenheit, Verstöße gegen die Freiheit der Wissenschaft auch wirklich zu ahnden.

Schaut man sich aber an, wie in der jüngeren Vergangenheit seitens der EU mit Polen und vor allem Ungarn umgegangen wurde, so ist zu vermuten, dass die Tigerkrallen weitgehend eingefahren bleiben werden, wenn es zum Angriff auf schwarze Schafe gehen soll.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema

HNO-Ärzte und vdää mit Kritik

Versorgungsgesetz spaltet die Ärzteschaft weiter

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“