Zytologie

Nur in den Praxisräumen erlaubt

Das Erfordernis der persönlichen Leistungserbringung limitiert freiberuflich tätige Ärzte, was den lokalen Bezug einer Abrechnungsgenehmigung betrifft.

Veröffentlicht:

KASSEL. Nicht patientengebundene Tätigkeiten können Ärzte nicht ohne Weiteres aus ihrer Praxis auslagern.

Dies sei mit dem "Gebot der persönlichen Leistungserbringung" nicht vereinbar, urteilte jetzt der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel zur Zervix-Zytologie.

In dem entschiedenen Fall ging es um einen Lübecker Frauenarzt, der sei 1985 zugelassen ist. Er ist zudem Belegarzt im Marien-Krankenhaus Lübeck. 1995 erhielt er eine Abrechnungsgenehmigung für die zytologische Krebs-Diagnostik.

Im Zuge der Neufassung der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Zervix-Zytologie zum 1. Oktober 2007 beantragte der Frauenarzt erneut die Genehmigung, diesmal mit seiner Privatanschrift in Lübeck als "Hauptbetriebsstätte". Dort hatte er ein Labor eingerichtet.

Labor contra Praxis-Präsenz?

Die KV genehmigte die zytologischen Untersuchungen erneut in den Räumen der Praxis, sofern er dort anwesend sei. Für die Privatanschrift lehnte die KV eine Genehmigung dagegen ab.

Die in der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Zervix-Zytologie konkretisierten Anforderungen an die persönliche Leistungserbringung seien dort nicht erfüllt.

Mit seiner Klage machte der Gynäkologe geltend, Praxis und Krankenhaus lägen jeweils nur zwei Kilometer entfernt. Seine Praxis habe überwiegend erst nach Ende der Laborzeiten geöffnet.

Lediglich in etwa 20 Prozent der Laborstunden könne er dort nicht anwesend sein. Das Sozialgericht Kiel war dem nicht gefolgt. Das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht meinte dagegen, die Genehmigung könne mit einer Auflage zu den Anwesenheitszeiten erteilt werden.

"Grundlegendes Erfordernis"

In oberster Instanz wies nun das BSG die Klage ab. Der Gynäkologe habe "keinen Anspruch auf die Genehmigung für von der Praxis getrennte Räumlichkeiten, weil er dem Gebot der persönlichen Leistungserbringung angesichts seiner Praxistätigkeit sowie der Tätigkeit als Belegarzt dort nicht genügen konnte", so die Kasseler Richter.

Dieses "grundlegende Erfordernis" habe die KV auch mit einer Nebenbestimmung nicht sicherstellen können. (mwo)

Az.: B 6 KA 23/14, R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus