Gesundheitswirtschaft

Ökonomische Triebfeder mit Defiziten

Die Gesundheitswirtschaft als Ganzes boomt. Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland jedoch hinterher. Das hat Auswirkungen auf die Startchancen junger Unternehmen mit digitalen Ideen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) stellt Förderungen für die Gesundheitswirtschaft in Aussicht und fährt Attacken gegen eine ihrer Ansicht nach überbordende Regulierung. Digitale Innovationen im Gesundheitswesen hätten mehr Chancen verdient, sagte sie vergangene Woche in Berlin. Die Regulierung des Zugangs zur Erstattungsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen sei für Start-ups "ein echtes Problem" (wir berichteten). Zypries sprach vor jungen Entrepreneuren der Gesundheitswirtschaft, die sie zu einer "Start-up Night" ins Wirtschaftsministerium geladen hatte. "Die kommende Regierung wird sich das Thema auf die Fahne schreiben müssen", mahnte sie.

Bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scheint das Thema bereits auf der Agenda zu stehen. "Wenn man sich das Tempo der Politik bei den Themen elektronische Gesundheitskarte oder elektronische Signatur ansieht, da haben wir sicher keinen Weltrekord aufgestellt", bemerkte sie zur Eröffnung der Cebit im März. Die Deutschen könnten von Japan lernen, neuen Technologien offen gegenüber zu stehen, zum Beispiel beim Einsatz von Robotern in der Pflege.

Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland an und für sich brummt. 2016 verzeichnete die Branche der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten, der Krankenhäuser, der nichtärztlichen Gesundheitsberufe, der Pflege, der Pharma- und Medizinproduktehersteller eine Bruttowertschöpfung von gut 336 Milliarden Euro. Sie gibt den Gesamtwert der von der Branche hergestellten Waren und Dienstleistungen an, abzüglich der Vorleistungen, also der Kosten für Rohstoffe, Energie, Mieten und mehr. Das waren zwölf Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in Deutschland. Im Jahr 2006 hatte die Bruttowertschöpfung der Branche bei knapp 234 Milliarden Euro gelegen, 10,8 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Sieben Millionen Menschen in Deutschland verdienten 2016 ihren Unterhalt in den Segmenten der Gesundheitsbranche. Zehn Jahre zuvor waren es noch eine Million weniger gewesen. Die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen hierzulande wirkt im Vergleich zu diesen Zahlen etwas anämisch. Ein E-Health-Gesetz war nötig, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland zu beschleunigen. Der Erfolg: Mehr als 30 Jahre nach der ersten weltweit verschickten E-Mail dürfen niedergelassene Ärzte hierzulande ab 1. Juli Laboraufträge digital ausstellen und übermitteln. Ein bisschen Telesprechstunde ist auch schon möglich, wird aber nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigungen nicht gut bezahlt. Eine digitale Infrastruktur für das System nimmt nach 15 Jahren Vorlaufzeit langsam Gestalt an.

Dennoch setzen auch Ärzte auf die Verheißungen, die sich im digitalen Zeitalter auftun. Der neue Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Professor Dirk Müller-Wieland hat angekündigt, einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Digitalisierung zu legen. Sie biete die Chance zur Gestaltung einer menschlicheren Medizin und könne die "sprechende Medizin" stärken, teilte er zu seinem Amtsantritt am 2. Juni mit. Um die Ambitionen zu unterstreichen hat die DDG eine "Task Force Digitalisierung" gegründet. Sie soll helfen, den Nutzen großer Datenmengen zu erläutern und Vertrauen in die technologischen Entwicklungen schaffen.Mit Big Data setzen sich auch die Onkologen auseinander. In diesem Fach lässt sich besonders anschaulich darstellen, wie der Fortschritt Therapien bezahlbarer machen kann. Zur Jahrtausendwende kostete die Sequenzierung eines menschlichen Genoms noch Millionen Dollar. Inzwischen liege der Preis bei 1500 Dollar, berichtete Professor Michael Hallek von der Universitätsklinik Köln.

"Gesundheit im Zusammenhang mit Digitalisierung liegt im Trend", sagt auch Brigitte Zypries (SPD). Sie selbst hat erst vor wenigen Tagen die für Innovationen zuständigen Entwicklungschefs bei Apple und bei Google getroffen. Beide hätten sich ihr als Ärzte vorgestellt. Im Silicon Valley setze man voll auf Gesundheit, berichtet Zypries. Apple mit einer Marktkapitalisierung von gut 716 Milliarden Euro und Googles Konzernmutter Alphabet mit 560 Milliarden gelten längst als größte Gesundheitsunternehmen der Welt.

Soweit sind die Start-ups, die sich im Wirtschaftsministerium vorgestellt haben, bei Weitem noch nicht. Das Potenzial, die Gesundheitswelt ein Stück weit besser zu machen, gibt es darunter aber schon. "HygNova Medical" aus Berlin stellte zum Beispiel eine intelligente Lösung vor, Ärzte und Pflegepersonal fortlaufend an die Notwendigkeit von Handdesinfektion zu erinnern. "Selfapy", ebenfalls aus Berlin, bietet eine unterstützte Online-Therapie unter anderem bei Depressionen, Angststörungen und Burn-out an, die sogar von den Kassen übernommen werden kann. "Implandata Ophthalmic Products" aus Hannover wollen mit einem biokompatiblen Mikrosensor zur telemetrischen Augeninnendruckmessung punkten, der den Kontakt zum Augenarzt halten kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung