Telemedizin

BMG mahnt zur Zeitdisziplin

Bei der Umsetzung des E-Health-Gesetzes wird das Bundesgesundheitsministerium kein Pardon geben. Das Pflichtenheft muss eingehalten werden - sonst folgen Sanktionen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium setzt bei der Überwindung räumlicher Distanzen vor allem für die Versorgung ländlicher Regionen, aber auch bei Kooperationen über Sektorengrenzen hinweg auf die Telemedizin. Vorhandene Pilotprojekte reichten dazu nicht aus, notwendig sei eine flächendeckende Telematikinfrastruktur, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Annette Widmann-Mauz am Mittwoch bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2016.

Sie fügte mahnend hinzu: "Wir lassen nicht zu, dass dies durch interessengeleitetes Klein-Klein verhindert wird. Die Zeitpläne des E-Health-Gesetzes müssen eingehalten werden."

Ein großes Potenzial sieht Widmann-Mauz in dem nun startenden Innovationsfonds. Notwendig sei, dass neue Versorgungsmodelle in gewachsene Versorgungsstrukturen eingepasst werden können. Es gehe darum, nicht noch mehr Insellösungen auszuprobieren, sondern Projekte zu identifizieren, die das Potenzial für die reale Breitenversorgung haben.

In einer Videobotschaft hatte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der am Mittwoch auf einer Aids-Konferenz in New York war, Ärzte, Wissenschaftler und andere Player im Gesundheitswesen zu besserer Mannschaftsleistung aufgefordert und dabei ebenfalls die herausragende Rolle der Telemedizin betont.

Thematisch steht der diesjährige Hauptstadtkongress im Zeichen von Innovation. Rückblick und Ausblick boten die beiden Referate von Professor Bertram Häussler (IGES) und Professor Detlev Ganten (Charité).

Der Zuwachs an Lebenserwartung im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sei primär eine Folge der industriellen Revolution, der Verbesserungen der Hygiene und der Lebensbedingungen gewesen - ohne großen Einfluss der Medizin. Erst mit dem 1948 in den USA verabschiedeten Heart Act sei der systematische Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestartet worden: mit einem Gewinn an weiteren elf Jahren Lebenserwartung bis zum Jahr 2000. Als Erfolgsparameter dieser Entwicklung nannte Häussler:

den "martialischen Einsatz" von Investitionen in das National Heart-Institute, den Aufbau einer Epidemiologie und die Entwicklung neuer Arzneimittel und

ausdauernde Geduld, weil es mehr als 20 Jahre gedauert habe, bis mit neuen Arzneimitteln ein Effekt auf die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Krankheiten zu beobachten gewesen sei.

Mit den Erkenntnissen aus der Molekularbiologie sei ein neues Zeitalter der Medizin angebrochen, sagte Ganten. Dadurch entstehe eine völlig neue Wissenschaft: die Verbindung von Biologie, Medizin und Sozialwissenschaften durch Public Health-Ansätze, mit denen die komplexen Einflüsse der Umwelt, der Kultur und der Ernährung auf die Gesundheit analysiert werden könne. Eine solch anspruchsvolle Sicht auf die Gesundheit erfordere mehr als nur die Intuition des Arztes.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter