DGSMP-Tagung

Online-Trauerhilfe: Hausärzte als Vermittler

Lösungen aus dem Bereich E-Mental-Health sind im Versorgungsalltag auf dem Vormarsch. Auch für bestimmte trauernde Patienten können Praxen entsprechende Dienste vermitteln.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Viele Patienten werden nach dem Verlust des Partners depressiv. Hier könnte bald die E-Mental-Health-Lösung „trauer@ktiv“ für Linderung sorgen.

Viele Patienten werden nach dem Verlust des Partners depressiv. Hier könnte bald die E-Mental-Health-Lösung „trauer@ktiv“ für Linderung sorgen.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

Leipzig. In vielen Hausarztpraxen gehören vor allem ältere Patienten zum Alltag, die nach dem Verlust des Partners oder vielleicht sogar eines Kindes depressiv werden. Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Alter und stellen eine große Herausforderung für die medizinische Versorgung und das Gesundheitssystem dar.

Verlusterlebnisse und Trauer können maßgeblich zur Entwicklung von Depressionen im Alter beitragen und das Wohlbefinden und die Rollenfunktion beeinflussen, wie die Diplom-Psychologin Franziska Welzel vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) am Universitätsklinikum Leipzig am Mittwoch im Rahmen der derzeit in Leipzig stattfindenden, 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), hervorhob.

Selbstmanagementprogramm „trauer@ktiv“

Dennoch blieben Depressionen im Alter häufig unerkannt, unterversorgt oder unbehandelt, so Welzel. Im Interesse ihrer Forschung liegen Selbstmanagementinterventionen, wie die computergestützte kognitive Verhaltenstherapie, die eine effektive Zusatzkomponente im Rahmen der Behandlung von Depressionen im Alter darstellten.

Im Mittelpunkt ihres vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektes „Optimierung der Versorgung von Depressionen im Alter: Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität des internetbasierten Selbstmanagementprogramms „trauer@ktiv“ – AgE-health.de“ steht die E-Mental-Health-Lösung „trauer@ktiv“.

Das Programm sei, angelehnt an etablierte internetbasierte Programme, übersetzt, altersgerecht adaptiert und entwickelt worden, sodass nun erstmals für Deutschland ein internetbasiertes Selbstmanagementprogramm mit Schwerpunkt auf Trauer und Verlust vorliege. Die noch laufende Studie soll erste Belege für die Anwendbarkeit und Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms „trauer@ktiv“ im deutschsprachigen Raum liefern. Am Ende des Projekts soll das Programm „trauer@ktiv“ frei zur Verfügung gestellt werden.

Wie Welzel erläuterte, seien über Haus- und Facharztpraxen Probanden für die Studie rekrutiert worden, die im Zuge des Verlustes eines Angehörigen depressiv geworden seien. Durch den Einsatz der E-Mental-Health-Lösung sei eine wesentliche Verbesserung der Depression erreicht worden. Patientenseitig limitierende Faktoren seien allerdings ein ungünstiges sozio-ökonomisches Profil sowie die Zugehörigkeit zu bildungsfernen Schichten. Auch fehle regional schlicht der Zugang zum Netz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 28.09.202116:20 Uhr

Neben dem erwähnten Computerprogramm möchte ich auch auf die Trauergruppen in christlichen Kirchengemeinden, die Telefonseelsorge und das Gebet hinweisen:
"Gott tröstet uns in all unserer Trübsal" 2.Korinther 1,4.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Die Säule des Charity Awards.

© Marc-Steffen Unger

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025