Statistisches Bundesamt

Orientierungswert für Klinikkosten mehr als verdoppelt

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat den Orientierungswert 2022 für die Entwicklung der Krankenhauskosten veröffentlicht. Im Berechnungszeitraum 2. Halbjahr 2021 bis Ende 1. Halbjahr 2022 beträgt demnach der Orientierungswert 6,07 Prozent zum Vergleichszeitraum (2. Hj. 2020 / 1. Hj. 2021). Der aktuelle Teilorientierungswert für Personalkosten wurde auf 6,10 Prozent gesetzt, der Teilorientierungswert für Sachkosten auf 6,04 Prozent. Damit hat das Amt deutlich stärkere Kostensteigerungen ermittelt, als in der vorangegangenen Festlegungsrunde: In der Vorperiode betrug der Orientierungswert lediglich 2,48 Prozent.

Der Orientierungswert wird anhand statistischer Daten wie Verdiensterhebungen oder Kostennachweisen der Kliniken errechnet; er soll die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Klinikkosten abbilden, die ausschließlich auf Preis- oder Verdienständerungen zurückzuführen ist. „Damit ist er eine wichtige Basis für Budgetverhandlungen im stationären Bereich“, erläutert Destatis.

Wie es weiter heißt, gingen jedoch die Verdienste des Krankenhaus-Pflegepersonals in die Ermittlung des Orientierungswerts nicht mit ein. Unter Berücksichtigung auch dieser Verdienstentwicklung käme der aktuelle Orientierungswert auf 6,10 Prozent.

DIe Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärte in einer Stellungnahme am frühen Freitag Nachmittag, die jüngste Orientierungswert-Angabe aus WIesbaden verdeutliche „die immense Kostenbelastung der Krankenhäuser, die schon vor dem extremen Anstieg der Energiekosten 2022 eingesetzt hat“. Wobei die letzten Erlösanhebungen zugunsten der Kliniken mit der Kostenentwicklung keineswegs Schritt gehalten hätten. DKG-Vorsitzender Dr. Gerald Gaß: „Die offiziellen Zahlen unterstützen (unsere) Forderungen nach einem umgehenden Inflationsausgleich.“

(cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps