Statistisches Bundesamt

Orientierungswert für Klinikkosten mehr als verdoppelt

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat den Orientierungswert 2022 für die Entwicklung der Krankenhauskosten veröffentlicht. Im Berechnungszeitraum 2. Halbjahr 2021 bis Ende 1. Halbjahr 2022 beträgt demnach der Orientierungswert 6,07 Prozent zum Vergleichszeitraum (2. Hj. 2020 / 1. Hj. 2021). Der aktuelle Teilorientierungswert für Personalkosten wurde auf 6,10 Prozent gesetzt, der Teilorientierungswert für Sachkosten auf 6,04 Prozent. Damit hat das Amt deutlich stärkere Kostensteigerungen ermittelt, als in der vorangegangenen Festlegungsrunde: In der Vorperiode betrug der Orientierungswert lediglich 2,48 Prozent.

Der Orientierungswert wird anhand statistischer Daten wie Verdiensterhebungen oder Kostennachweisen der Kliniken errechnet; er soll die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Klinikkosten abbilden, die ausschließlich auf Preis- oder Verdienständerungen zurückzuführen ist. „Damit ist er eine wichtige Basis für Budgetverhandlungen im stationären Bereich“, erläutert Destatis.

Wie es weiter heißt, gingen jedoch die Verdienste des Krankenhaus-Pflegepersonals in die Ermittlung des Orientierungswerts nicht mit ein. Unter Berücksichtigung auch dieser Verdienstentwicklung käme der aktuelle Orientierungswert auf 6,10 Prozent.

DIe Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärte in einer Stellungnahme am frühen Freitag Nachmittag, die jüngste Orientierungswert-Angabe aus WIesbaden verdeutliche „die immense Kostenbelastung der Krankenhäuser, die schon vor dem extremen Anstieg der Energiekosten 2022 eingesetzt hat“. Wobei die letzten Erlösanhebungen zugunsten der Kliniken mit der Kostenentwicklung keineswegs Schritt gehalten hätten. DKG-Vorsitzender Dr. Gerald Gaß: „Die offiziellen Zahlen unterstützen (unsere) Forderungen nach einem umgehenden Inflationsausgleich.“

(cw)

Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert