Urteil

PCSK9-Hemmer von Sanofi muss vom Markt

Der Lipidsenker Alirocumab (Praluent®) aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer muss in Deutschland aus patentrechtlichen Gründen ab sofort vom Markt genommen werden.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Rezepte mit dem PCSK9-Hemmer Alicorumab können nach einem Gerichtsentscheid nicht mehr beliefert werden.

Rezepte mit dem PCSK9-Hemmer Alicorumab können nach einem Gerichtsentscheid nicht mehr beliefert werden.

© pixelfokus / fotolia (Symbolbild

DÜSSELDORF. Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das Pharma-Unternehmen Sanofi seinen PCSK9-Inhibitor Alirocumab (Praluent®) in Deutschland vom Markt nehmen muss. Das hat das Unternehmen Amgen, das das Konkurrenzprodukt Evolocumab (Repatha®) entwickelt hat und vertreibt, in einer Presseinformation vom 18. Juli 2019 gemeldet.

Laut Gerichtsentscheid dürfe Alirocumab in Deutschland ab sofort weder produziert, noch vermarktet oder vertrieben werden. Von Sanofi lag bis Redaktionsschluss keine offizielle Stellungnahme zu der Entscheidung des Gerichts vor.

Bei den PCSK9-Hemmern Evolocumab und Alirocumab handelt es sich um potente Cholesterinsenker, die beide in großen randomisierten Studien (FOURIER und ODYSSEY OUTCOMES) bewiesen haben, dass sich damit additiv zur Behandlung mit Statinen die Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen signifikant reduzieren lässt.

Patentstreit lief schon lange

Das Unternehmen Amgen, das Evolocumab (Repatha®) als ersten PCSK9-Hemmer entwickelt hat, streitet schon seit geraumer Zeit mit dem Alirocumab-Hersteller Sanofi um Patente. Das aktuelle Urteil bestätige nun, dass Sanofi das Amgen-Patent verletze, welches eine Klasse von monoklonalen Antikörpern (PCSK9-Inhibitoren) abdeckt, heißt es in der Amgen-Pressemitteilung.

Der Bundesgerichtshof hatte zuvor Anfang Juni eine Klage abgewiesen, mit der Sanofi eine Lizenzerteilung für PCSK9-Hemmer durch Amgen (Evolocumab, Repatha®) erzwingen wollte (X ZB 2/19). Dem Versuch, diese Lizenz beim Bundespatentamt per Einstweiliger Verfügung einzuklagen, war schon im Juli 2018 kein Erfolg beschieden. Dem Einspruch dagegen beim Bundesgerichtshof dann auch nicht.

Der BGH bestätigte im Juni vielmehr die Begründung, mit der schon das Patentamt die Erteilung einer Zwangslizenz abgelehnt hatte: Sanofi habe nicht nachdrücklich genug bei Amgen um eine Lizenz ersucht, vielmehr „erst spät überhaupt Interesse an einer Lizenz bekundet und lediglich einen sehr niedrigen Lizenzsatz angeboten“, hieß es.

Keine Sicherheitsbedenken

Auf das Antwortschreiben Amgens, „die eine Lizenzvergabe nicht schlechthin abgelehnt“ hätten, habe Sanofi „bis zur Entscheidung des Patentgerichts nicht reagiert“.

Für die Versorgung von Patienten mit einem PCSK9-Inhibitor stehe Evolocumab nun weiterhin zur Verfügung. Amgen habe sich auf eine Versorgung der Praluent®-Patienten mit Repatha® vorbereitet, um eine Therapiemöglichkeit auf PCSK9-Basis zu gewährleisten, heißt es weiter in der Mitteilung.

Praluent® werde aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten und nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken vom Markt genommen, betont Amgen auf einer Informationsseite für Ärzte im Internet. (Mitarbeit: cw/ger)

PCSK9-Hemmer

  • PCSK9-Hemmer sind Hemmstoffe der Proteinkonvertase PCSK9. Sie werden eingesetzt bei Hochrisiko-Patienten mit Hypercholesterinämie, wenn andere lipidsenkende Therapien, zum Beispiel mit Statinen, nicht ausreichend wirksam sind.
  • Indikation: Auch aufgrund hoher Jahrestherapiekosten sind PCSK9-Hemmer eher als Reservemedikation einsetzbar, etwa bei Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko.
  • Zugelassene Arzneistoffe: Bisher waren Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) zugelassen. Alirocumab geht jetzt vom Markt.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel