Umfrage

Patienten wollen Sprechstunde nach 18 Uhr

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mehr als jeder zweite Patient (56 Prozent) wünscht sich Sprechstunden außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Arztpraxen. Das ist Ergebnis einer aktuellen nicht-repräsentativen Umfrage des Arztbewertungsportals jameda unter 1070 Nutzern des Portals.

Demnach sind insbesondere Öffnungszeiten nach 18 Uhr besonders gefragt; jeder zweite Befragte wünscht sich diese, heißt es seitens des Unternehmens.

Jeder Vierte würde der Umfrage zufolge Arzttermine gerne auf das Wochenende legen, ähnlich viele Befragte (24 Prozent) würden gerne vor 8 Uhr zum Arzt gehen. Für viele Menschen seien die regulären Sprechzeiten schwer mit dem Beruf vereinbar.

Je älter die Befragten, desto höher sei die Zufriedenheit mit regulären Zeiten. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Henning Fischer 02.08.201611:53 Uhr

ich wünsche mir, daß die Geschäfte am Wochenende ganztägig geöffnet sind


außerdem kostenloses Essen und Trinken in allen Gaststätten
kostenloses Tanken...
.....

Wären die Patienten auch bereit, für zusätzlichen Service zusätzlich zu zahlen?

Selten eine dämlichere Umfrage gesehen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern