Befragung

Patienten zufrieden mit onkologischen Schwerpunktpraxen

Die hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen punkten bei Patienten mit Hygiene, Privatsphäre und Terminvergabe, so ein Qualitätsbericht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Köln. Wie beurteilen Krebspatienten strukturelle Merkmale der onkologischen Schwerpunktpraxen wie zum Beispiel Hygiene, Privatsphäre oder Terminvergabe? Die Ergebnisse der Patientenbefragung des Wissenschaftlichen Instituts der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) sprechen eine eindeutige Sprache, wie aus dem aktuell veröffentlichten Qualitätsbericht 2020 der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen hervorgeht.

Demnach bestätigen knapp 94 Prozent der Patienten, dass die Praxisräume immer hygienisch und sauber gewesen seien. Ebenfalls sehr positiv sei, dass 88 Prozent der Befragten angeben, das Praxisteam sei immer auf ihre Anliegen und Sorgen eingegangen. Weitere zehn Prozent gaben laut WINHO an, dies sei häufig der Fall gewesen. Auch die Wahrung der Privatsphäre sei insgesamt positiv bewertet worden – 77 Prozent der Patienten hätten vermerkt, dass die Privatsphäre in der Praxis immer gewahrt worden sei. 14 Prozent bestätigten demnach, dass die Privatsphäre häufig gewahrt worden sei.

Einen leichten Dämpfer erhalten die Schwerpunktpraxen in puncto Erreichbarkeit. Zwar hätten fast 86 Prozent der Patienten angegeben, immer so schnell wie nötig einen Termin bekommen zu haben, aber nur gut 66 Prozent hätten gefunden, dass die Praxis innerhalb der Sprechzeiten telefonisch immer gut zu erreichen gewesen wäre.

Insgesamt hätten rund zehn Prozent der Patienten angegeben, die Praxis innerhalb der Sprechzeiten nur manchmal, selten oder nie telefonisch gut er reicht zu haben. Darüber hinaus liefern auch die Wartezeiten in den Praxen einen Hinweis auf gut strukturierte Praxisabläufe und sind ein wichtiger Aspekt für die Zufriedenheit der Patienten.Etwa die Hälfte der Patienten habe bekundet, weniger als 15 Minuten beim letzten Besuch in der Praxis gewartet zu haben. Weitere 35 Prozent hätten 15 bis 30 Minuten gewartet. Wartezeiten von bis zu einer Stunde und darüber hinaus waren dagegen weitaus seltener der Fall: Knapp 14 Prozent der Befragten musste bis zu einer Stunde warten, 3,5 Prozent bis zu zwei Stunden und ein Prozent mehr als zwei Stunden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps