Kommentar zur neuen Apothekenbetriebsordnung

Peinlichkeit vor Patienten

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mit der neuen Apothekenbetriebsordnung wird die Schraube bei der Regelungsdichte im Gesundheitswesen wieder um eine halbe Umdrehung angezogen. Und das bekommen nicht nur Apotheker in den Offizinen zu spüren, sondern an einigen Stellen auch Ärzte.

Bei den Rezepturen beispielsweise häuft sich der Gesprächsbedarf, weil Apotheker jetzt verpflichtet sind, die Verordnungen von Ärzten für Rezepturen einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen.

Wenn dann ein Arzt Wirkstoffe miteinander kombiniert, die aus pharmakologischer Sicht inkompatibel sind, dann müssen Apotheker die Bedenken mit dem verordnenden Arzt abklären. Das ist keine Schikane, sondern soll vor allem der Sicherheit der Patienten dienen.

Ärzte, die häufig oder auch nur gelegentlich Rezepturen verordnen, tun daher gut daran, die vorhandenen Hilfsmittel für standardisierte Rezepturen zu nutzen. Wichtig ist auch, sich mit den Apothekern vor Ort zusammenzusetzen.

Ziel sollte es sein, einen Plan zu entwerfen, was geschieht, wenn einmal eine Rezeptur nicht plausibel erscheint.

Denn nichts ist für einen Arzt peinlicher als ein Patient, der vom Apotheker in die Praxis zurückgeschickt wird - letztlich mit der Begründung, dass der Arzt nicht wisse, wie er eine korrekte Verordnung aufschreibt.

Lesen Sie dazu auch: Arzt und Apotheker: Mehr Gesprächsbedarf bei Rezepturarzneien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie