Kommentar zur neuen Apothekenbetriebsordnung

Peinlichkeit vor Patienten

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mit der neuen Apothekenbetriebsordnung wird die Schraube bei der Regelungsdichte im Gesundheitswesen wieder um eine halbe Umdrehung angezogen. Und das bekommen nicht nur Apotheker in den Offizinen zu spüren, sondern an einigen Stellen auch Ärzte.

Bei den Rezepturen beispielsweise häuft sich der Gesprächsbedarf, weil Apotheker jetzt verpflichtet sind, die Verordnungen von Ärzten für Rezepturen einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen.

Wenn dann ein Arzt Wirkstoffe miteinander kombiniert, die aus pharmakologischer Sicht inkompatibel sind, dann müssen Apotheker die Bedenken mit dem verordnenden Arzt abklären. Das ist keine Schikane, sondern soll vor allem der Sicherheit der Patienten dienen.

Ärzte, die häufig oder auch nur gelegentlich Rezepturen verordnen, tun daher gut daran, die vorhandenen Hilfsmittel für standardisierte Rezepturen zu nutzen. Wichtig ist auch, sich mit den Apothekern vor Ort zusammenzusetzen.

Ziel sollte es sein, einen Plan zu entwerfen, was geschieht, wenn einmal eine Rezeptur nicht plausibel erscheint.

Denn nichts ist für einen Arzt peinlicher als ein Patient, der vom Apotheker in die Praxis zurückgeschickt wird - letztlich mit der Begründung, dass der Arzt nicht wisse, wie er eine korrekte Verordnung aufschreibt.

Lesen Sie dazu auch: Arzt und Apotheker: Mehr Gesprächsbedarf bei Rezepturarzneien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung