Hausarzt 2017

Per Telemedizin ins Pflegeheim

Die hausärztliche Versorgung von Pflegeheimen kann ein organisatorischer Albtraum sein. Eine digitale, netzwerkfähige Pflegeakte ist ein Quantensprung. Die neuen Kooperationsverträge könnten dieses Modell voranbringen – aber nicht allein.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Per Telemedizin ins Pflegeheim

© Angela Mißlbeck

BERLIN. Seit mehreren Jahren berichtet die Hausärztin Irmgard Landgraf von der Praxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus in Berlin immer wieder über ihre sehr guten Erfahrung mit dem Übergang in eine IT-gestützte Versorgungswelt, die ihr eine telemedizinisch unterstützte Betreuung von rund 100 Pflegeheimbewohnern erlaubt. Beim 7. Nationalen Telemedizinkongress in Berlin stellte sie das Konzept jetzt noch einmal vor.

Mehr Zeit für die Patienten

Alles begann mit der Umstellung auf eine elektronische Pflegedokumentation, die netzwerkfähig und damit von der Arztpraxis aus zugänglich ist. Das – in beiden Richtungen – mühsame Hinterhertelefonieren zwischen Ärztin und Pflegepersonal falle dadurch praktisch komplett weg, so Landgraf. Von Mitteilungen der Pflegekräfte erfährt die Ärztin prompt. Medikationsänderungen können zeitnah, auch an Wochenenden erfolgen, ohne dass groß telefoniert werden muss. "Zudem lassen sich die Stationsvisiten dadurch viel besser vorbereiten. Sowohl ich als auch die Pflegekräfte haben mehr Zeit für die Patienten."

Auch die Patientensicherheit steigt, ist Landgraf überzeugt. Denn anders als vorher gebe es seit dem Umstieg auf die telemedizinisch unterstützte Versorgung ein wöchentliches Monitoring der Krankheitsverläufe und ein engmaschiges ärztliches "Controlling" der Medikamente. Dass die Verbesserung der Versorgung nicht nur Bauchgefühl ist, zeigt eine explorative Pilotstudie, in deren Rahmen die von der Ärztin "tele-versorgten" Patienten mit anderen AOK-Versicherten verglichen wurden, die in Pflegeheimen im Rahmen des "Berliner Projekts" versorgt werden.

Krankenhausfälle sinken deutlich

Das "Berliner Projekt" beinhaltet bereits eine relativ anspruchsvolle Pflegeheimversorgung mit Ärzten, die sich verpflichtet haben, rund um die Uhr erreichbar zu sein und die an regelmäßigen Fallbesprechungen teilnehmen. "Im Vergleich zur Standardpflege haben wir dadurch etwa 50 Prozent weniger Krankenhauseinweisungen." Landgrafs Evaluation zeigt jetzt, dass die telemedizinisch unterstützte Pflege noch eins draufsetzen kann. Die Krankenhausfälle pro Jahr und die Krankenhauskosten sind bei den digital co-versorgten Patienten jeweils rund 10 Prozent niedriger. Auch Medikationskosten und Zahl der Medikamente sinken.

Warum aber findet dieses Konzept trotz der guten Erfahrungen nicht viel mehr Nachahmer? Landgraf betonte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", dass nicht jede hausärztliche Pflegeheimversorgung gleich gut für ein solches Modell geeignet sei. Wenn ein Hausarzt nur einige wenige Patienten pro Pflegeheim betreut bzw. wenn ein Pflegeheim von einer großen Zahl an Hausärzten mit unterschiedlichen IT-Systemen versorgt wird, wird es schwierig. Auch die übliche Finanzierung der Pflegeheimbetreuung ist ein Problem. Landgrafs Konzept lebt von Prävention. Beim "Berliner Projekt" mit seinen Tagespauschalen ist Prävention attraktiv. Wird der Arzt dagegen fürs "Reinkommen" bezahlt, kann es anders aussehen. Die neuen Kooperationsverträge zwischen Hausärzten und Pflegeheimen beurteilt Landgraf mit Blick auf die Umsetzung telemedizinischer Szenarien gemischt. Auch wenn solche Vereinbarungen geschlossen werden, erhalte der Arzt – anders als in Berlin – sein Geld weiterhin für Behandlung, und nicht für Prävention.

Günstig sei aber, dass diese Verträge die Pflegeheimversorgung insgesamt etwas attraktiver machten, und dass sie tendenziell dazu führten, dass ein Pflegeheim mit weniger Ärzten zusammenarbeite. Diese Ärzte erreichen dann Patientenzahlen pro Pflegeheim, bei denen es sich eher lohnt, eine telemedizinische Infrastruktur aufzubauen. Umgekehrt steigt im Pflegeheim die Bereitschaft zur elektronischen Zusammenarbeit, weil die Zahl der Ärzte und IT-Systeme überschaubarer ist. Landgraf: "Am besten funktionieren solche Szenarien, wenn sich alle persönlich kennen und wissen, wie die jeweils andere Seite arbeitet."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen