Geldanlage

Pharmafonds erneut ausgezeichnet

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Aktienfonds "apo Medical Opportunities" ist zum 4. Mal von der Anlegerzeitschrift "Euro" mit deren "Funds Award" ausgezeichnet worden. Nach 2010, 2011 und 2012 hat der Fonds nun auch für 2014 die Auszeichnung in der Kategory "Aktienfonds Pharma" erhalten.

Ausschlaggebend für diese Bewertung sei die überdurchschnittliche Wertentwicklung über einen Zeitraum von einem und fünf Jahren gewesen, teilt die apoBank mit.

Laut Managementgesellschaft Apo Asset betrug die Wertentwicklung des Fonds 2013 rund 38 Prozent und im Fünf-Jahres-Zeitraum per 31. Dezember 2013 knapp 145 Prozent. Seit Auflegung im August 2005 hat der Fond bis heute 99 Prozent Wertzuwachs erzielt.

Gesellschafter der Apo Asset sind die Deutsche Apotheker- und Ärztebank sowie die Deutsche Ärzteversicherung.

Portfolio-Schwerpunkte des "apo Medical Opportunities" sind forschende Pharmaunternehmen, Medizintechnikhersteller und Biotech-Start-Ups. Die zehn größten Fonds-Positionen entfallen sämtlich auf Arzneimittelhersteller wie unter anderem Sanofi, Novartis, Roche, Abbott und Baxter. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Vorteile Stablecoins haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen