Deutschland

Pharmaumsatz legt 2018 um 6,0 Prozent zu

Spezialtherapeutika treiben das Ausgabenwachstum im Klinikgeschäft, der Rx-Versand stagniert.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. 2018 haben die Verkäufe im bundesweiten Pharmageschäft – Rx- und OTC-Arzneimittel, Impfstoffe und Diagnostika über Apotheken und Kliniken – um 5,7 Prozent auf 44 Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen) zugelegt. Damit fällt der Zuwachs im Gesamtmarkt etwas stärker aus als der Verordnungsumsatz zu GKV-Lasten, der (wie bereits berichtet) mit 39,8 Milliarden Euro vier Prozent über Vorjahr lag.

Nach Zahlen des Beratungsunternehmens Iqvia ist der Arzneimittelumsatz im Krankenhaus mit fast +11,0 Prozent (auf 6,2 Milliarden Euro) doppelt so stark gewachsen wie die Erlöse in Apotheken (+5,0 Prozent auf 37,8 Milliarden Euro). Das, heißt es, erkläre sich „wesentlich aus der Art der behandelten Erkrankungen und den entsprechend eingesetzten Medikamenten“.

Im stationären Sektor würden häufiger neue Spezialtherapeutika gegen schwere Erkrankungen eingesetzt; hier hätten 2018 insbesondere neue Krebs- und MS-Medikamente sowie Orphan Drugs für Ausgabenwachstum gesorgt.

Der zuletzt wieder ins Kreuzfeuer politischen Streits geratene Versandhandel konnte 2018 mit 5,5 Prozent Mehrumsatz (auf 1,2 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen) nur geringfügig überdurchschnittlich hinzugewinnen. Der OTC-Umsatz stieg im Versand um 8,1 Prozent auf 910 Millionen Euro, der Rx-Umsatz ging um -1,6 Prozent zurück auf 300 Millionen Euro. In diesen Zahlen seien auch die Verkäufe wichtiger ausländischer Versandapotheken nach Deutschland erfasst, erklärte Iqvia auf Anfrage. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!