Abenteuer Freiberuflichkeit

Pioniergeist erleichtert Niederlassung

Frank Moosig und Julia Holle wollen vom Trend der ambulanten Versorgung von Rheumapatienten profitieren - und zwar als Praxischefs. Die Praxis kann bald an den Start gehen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Professor Frank Moosig und Privatdozentin Julia Holle in ihrer noch nicht ganz fertigen Praxis: Die beiden Rheumatologen freuen sich darauf, in der Niederlassung ihr eigener Chef zu sein.

Professor Frank Moosig und Privatdozentin Julia Holle in ihrer noch nicht ganz fertigen Praxis: Die beiden Rheumatologen freuen sich darauf, in der Niederlassung ihr eigener Chef zu sein.

© Dirk Schnack

NEUMÜNSTER. Noch deutet wenig auf die in Kürze beginnende Sprechstunde hin. Handwerker geben sich die Klinke in die Hand, Kabel werden verlegt, Wände frisch verputzt, Möbel getragen. In einem späteren Sprechzimmer setzen Privatdozentin Julia Holle und Professor Frank Moosig ein Regal zusammen.

Sie überwachen nicht nur die Arbeiten in ihrer neuen Praxis, sie packen an. Das "Abenteuer Niederlassung" erfordert es nun mal, dass auch ein Professor und eine Privatdozentin selbst den Schraubenzieher in die Hand nehmen.

Sie greifen nicht nur den Handwerkern unter die Arme, sondern kümmern sich auch um zahlreiche weitere Aufgaben, zu denen sie in der Klinik keinen Zugang hatten: Über ein Logo entscheiden, Homepage gestalten, Sprechstundenzeiten bestimmen, Finanzpläne aufstellen - all das gehört zum Start einer Niederlassung dazu und macht nach ihrer Ansicht auch den Reiz aus.

Freiberuflichkeit als Familientradition

"Wir freuen uns darauf, unser eigener Chef sein zu können", sagt Moosig. Zusammen mit Holle war er bis Jahresende in leitender Stellung im Klinikum Bad Bramstedt tätig.

In wenigen Tagen eröffnen sie das Rheumazentrum Schleswig-Holstein Mitte in Neumünster und entlasten damit die wenigen niedergelassenen internistischen Rheumatologen im Norden.

Hier müssen sie jede Entscheidung selbst treffen. "In der Klinik ist es nicht mal möglich, einen einfachen Satz auf der Homepage zu ändern, ohne dass mehrere Instanzen das absegnen", so Holle.

Sie stammt aus einer Arztfamilie, in der auch die beiden vorangegangenen Generationen niedergelassen waren. "Das wurde nie schlecht geredet, sondern immer positiv erlebt", berichtet sie.

Nun wagt sie mit 41 Jahren selbst diesen Schritt, weil sie und der 46-jährige Moosig sich aus Klinikzeiten kennen und schätzen. "Einen besseren Praxispartner können wir uns nicht vorstellen", sagen beide.

Zulassung über Sonderbedarf

Auch die meisten ihres fünfköpfigen künftigen Personals kennen sie aus der Klinik, in der massive Umstrukturierungen vorgenommen werden. Über die Zukunftsfähigkeit von Rheuma-Fachkliniken lässt sich nach ihrer Ansicht lange diskutieren.

Fest steht für sie aber, dass der Trend in ihrem Fachgebiet zur ambulanten Versorgung geht. Dort herrscht großer Bedarf. Beide Ärzte sind wegen der angespannten Situation in der ambulanten Versorgung von Rheumakranken unbefristet über Sonderbedarf zugelassen worden.

Sie mussten also keinen Kassenarztsitz übernehmen. Ohne finanzielles Risiko ist die Niederlassung aber nicht. Die Praxisausstattung inklusive eigenem Labor und eigener Infusionsambulanz erforderte Investitionen von insgesamt 400.000 Euro.

Es wäre auch mit geringeren Mitteln gegangen, räumen die beiden ein, sind sich aber einig: "Wir haben einen gewissen Qualitätsanspruch - auch an unsere technische Ausstattung." Außerdem sind sie optimistisch, dass ihr Angebot gut angenommen wird.

Sie selbst haben gute Kontakte zu Selbsthilfegruppen und decken das komplette Spektrum der entzündlich rheumatischen Erkrankungen ab. Schon 14 Tage vor Praxiseröffnung waren auf ihrer Homepage rund 100 Patiententermine vergeben.

Moosig und Holle wollen ihr neues Angebot zunächst unter den Kollegen in Neumünster bekannt machen. Besuche beim Praxisnetz, im Qualitätszirkel und bei einzelnen Kollegen gehören dazu.

Zugleich erwarten die beiden, dass wegen ihres Schwerpunkts auch Patienten aus weiter entfernten Regionen den Weg in die Mitte von Schleswig-Holstein finden werden.

Den Praxis-Standort haben sie deshalb ganz gezielt direkt neben dem Bahnhof in einem gut frequentierten Ärzte- und Gesundheitshaus ausgesucht.

Option auf Arztanstellung

Konkurrenzgedanken unter den übrigen niedergelassenen internistischen Rheumatologen haben sie nicht wahrgenommen.

"Wir haben das Gefühl, dass unsere Niederlassung willkommen ist. Alle haben volle Sprechstunden, und wir tragen zur Entlastung bei", sagt Moosig.

Vor ihren Entscheidungen haben sich die beiden Ärzte ausgiebig beraten lassen. Wichtigste Berater waren für sie die KV Schleswig-Holstein und ihr Steuerberater, der zugleich Jurist ist.

Moosig und Holle wollen nun abwarten, ob ihre Erwartungen zutreffen. Werden sie mittelfristig sogar übertroffen, können sich die beiden auch Anstellungen von Kollegen vorstellen - die damit zusammenhängende Verantwortung scheuen sie nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 07.02.201617:14 Uhr

Hat das denn die Feuerwehr genehmigt?

Viel Glück!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten