Sicherungsverwahrung

Placet für deutsche Vorgehensweise

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stößt sich nicht an der Sicherungsverwahrung psychisch kranker Straftäter und würdigt die deutsche Neuregelung aus dem Jahr 2013.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Mittels Sicherungsverwahrung soll Rückfällen von Straftätern vorgebeugt werden.

Mittels Sicherungsverwahrung soll Rückfällen von Straftätern vorgebeugt werden.

© Carsten Rehder /dpa

STRASSBURG. Psychisch kranke Straftäter dürfen auch nach dem Ende ihrer regulären Haft verwahrt werden, um sie weiter behandeln zu können.

Bei dieser Zielrichtung ist auch eine nachträglich verlängerte Sicherungsverwahrung keine unzulässige rückwirkende "Strafe", urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg (Az.: 23279/14U).

Er würdigte damit die "grundlegende" Neuausrichtung der Sicherungsverwahrung in Deutschland und bestätigte erstmals die Neuregelung aus dem Jahr 2013.

Beschwerde eines Betroffenen

Konkret wies der EGMR die Beschwerde eines heute 72 Jahre alten Mannes aus Niedersachsen ab. Nach zahlreichen Vorstrafen hatte ihn 1986 das Landgericht Hannover wegen zweifachen Mordes und wegen Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

Die Sicherungsverwahrung begründete das Gericht mit einer Persönlichkeitsstörung und abnormen sexuellen Neigungen des Mannes. Insbesondere unter Alkoholeinfluss bestehe ein hohes Risiko weiterer Straftaten.

Nach Ablauf der 15-jährigen Haftstrafe wurde der Mann in der Sicherungsverwahrung untergebracht. Nach weiteren zehn Jahren ordneten die Gerichte deren Verlängerung an. Im Zeitpunkt der Taten und auch der Verurteilung des Mannes war die Sicherungsverwahrung noch auf zehn Jahre begrenzt.

Seit einer Gesetzesänderung von 1998 war eine unbegrenzte Verlängerung möglich. Erstmals 2009 wertete es der EGMR aber als unzulässige "Strafe ohne Gesetz", wenn die Sicherungsverwahrung erst nachträglich verhängt oder verlängert wird.

Nach längerem Streit beider Gerichte hatte sich 2011 das Bundesverfassungsgericht dem angeschlossen und einen "therapiegerichteten Vollzug" gefordert.

Diskussion im Jahr 2011

Im Zuge dieser Diskussion regelte der Gesetzgeber 2011 die "Therapierung und Unterbringung psychisch gestörter Gewalttäter" und 2013 die Sicherungsverwahrung insgesamt neu.

Gestützt auf die neue Gesetzeslage hatte im Streitfall das Landgericht Lüneburg die Sicherungsverwahrung im Juli 2013 erneut verlängert. Nachdem die Beschwerde des Mannes auch vor dem Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg blieb, rief er den EGMR an.

Dieser wies die Beschwerde nun jedoch ebenfalls ab. Auch nach der Europäischen Menschenrechtskonvention sei die weitere Sicherungsverwahrung hier als "Freiheitsentziehung bei psychisch Kranken" zulässig, befanden die Straßburger Richter.

Nach den Feststellungen der deutschen Gerichte sei der Mann trotz seines Alters weiter gefährlich. Seine psychische Störung erfordere eine weitere medikamentöse und therapeutische Behandlung unter ständiger ärztlicher Aufsicht.

Der Mann sei in einer Einrichtung in Rosdorf untergebracht, in der ein entsprechendes Therapieangebot bereitstehe. Die Unterbringung dort sei daher rechtmäßig.

Einrichtung gesetzeskonform

Die Einrichtung war als Konsequenz der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus 2011 eingerichtet worden. Der EGMR würdigte explizit die Anstrengungen Deutschlands, an zahlreichen Standorten Einrichtungen für die Sicherungsverwahrung psychisch Kranker zu errichten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten