Kommentar zu Gesundheits-Apps

Regulatoritis ante portas?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Nutzenbewertung - ein Wort mit hohem Abschreckungspotenzial. Die Pharmabranche hat bereits ihre - leidigen - Erfahrungen damit gemacht, die Hersteller bestimmter Medizintechniklösungen der Risikoklassen IIb und III trifft es demnächst.

Es bleibt abzuwarten, ob die Medizinproduktemethoden-Bewertungsverordnung kleinere Anbieter aus dem Markt kicken wird.

Nun empfiehlt die Bertelsmann Stiftung, Gesundheits-Apps zu regulieren. Die gemeinsame Selbstverwaltung solle ein Verfahren zur Nutzenbewertung und Identifikation von Innovationen im Bereich Digital Health entwickeln. Zertifikate reichten hier nicht aus, so die Experten.

Abgesehen von rechtlichen Fragen, wie sich zum Beispiel in den USA beheimatete Apps regulieren ließen, geht es auch um die Folgen für den App-Markt. Wie jüngst eine Studie ergeben hat, handelt es sich bei den meisten Anbietern um finanzschwache Start-ups, die weniger als fünf Apps vertreiben.

Regulierung kostet Geld. Da würde sich der Markt von selbst bereinigen. Am Schluss blieben womöglich nur Gesundheitsdatenkraken wie Google & Co übrig. Will man das?

Lesen Sie dazu auch: Gesundheits-Apps: Treiber für eine bessere Versorgung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung