Neuer CEO

Rhön-Spitze wieder besetzt

Der promovierte Jurist Christian Höftberger ist neuer Vorstandsvorsitzender des privaten Klinikbetreibers Rhön.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Höftberger

Dr. Christian Höftberger

© RHÖN-KLINIKUM AG

Bad Neustadt. Die zum Asklepios-Konzern gehörende Rhön Klinikum AG hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Der Jurist Dr. Christian Höftberger (46) übernimmt den Posten nach etwas mehr als viermonatiger Vakanz; Mitte Juni hatte sich Stephan Holzinger im Dissens mit Unternehmensgründer Eugen Münch von der Geschäftsführung verabschiedet.

Höftberger war laut Unternehmensmitteilung bereits früher für Rhön tätig, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer am Universitätsklinikum Gießen. 2012 sei er zu Asklepios gewechselt, wo er in der Folgezeit verschiedene leitende Positionen innehatte, unter anderem als Geschäftsführer der Asklepios Klinik im mittelhessischen Lich. Seit Januar 2020 ist er Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG).

Als Rhön-CEO, heißt es weiter, verantworte Höftberger die Zusammenarbeit mit Politik und Verbänden, die Unternehmensentwicklung sowie die Ressorts Personal, Compliance und Recht, Interne Revision und Unternehmenskommunikation.

Den medizinischen Part bekleidet im Rhön-Vorstand wie gehabt Professor Bernd Griewing, der unter anderem für Patientensicherheit, Qualitäts- und medizinisches Prozessmanagement sowie den Klinikstandort Bad Neustadt zuständig ist. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps