Unternehmen

Roche zahlt drei Milliarden Dollar für frühe Anti-Adipositas-Kandidaten

Roche übernimmt das private US-Unternehmen Carmot – und erhält dadurch ein Portfolio mehrerer experimenteller Inkretinmimetika, die gegen Adipositas entwickelt werden.

Veröffentlicht:

Basel. Am Markterfolg neuer Abnehmpräparate will offenbar auch der Schweizer Pharmariese Roche partizipieren. Zu Wochenbeginn teilt der Konzern mit, eine definitive Vereinbarung zur Übernahme der privaten kalifornischen Firma Carmot Therapeutics unterzeichnet zu haben.

Durch den Zukauf erwirbt Roche den Angaben zufolge mehrere subkutan oder auch oral anzuwendende Inkretinmimetika gegen Adipositas (sowohl mit als auch ohne diabetische Begleiterkrankung), die sich aktuell noch in frühen Teststadien befinden. Als die drei am weitesten fortgeschrittenen Kandidaten des Carmot-Portfolios nennt Roche:

  • „CT-388“, ein dualer GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonist, der einmal wöchentlich zur Adipositasbehandlung subkutan gegeben wird. Das Präparat steht derzeit unmittelbar vor der klinischen Phase II;
  • „CT-996“, ein täglich oral anzuwendender GLP-1 Agonist, gleichfalls gegen Adipositas, der momentan in Phase I geprüft wird;
  • „CT-868“, ein einmal täglich subkutan anzuwendender, dualer GLP-1/GIP-Agonist zur Behandlung eines Typ1-Diabetes in Verbindung mit Übergewicht oder Adipositas (aktuell in Phase II).

Vielversprechend seien insbesondere die klinischen Daten für CT-388, heißt es weiter. Der Kandidat habe substanzielle Gewichtsverluste bei Probanden der Phase Ib bewirkt.

Die Akquisition wird Roche zunächst 2,7 Milliarden Dollar in bar kosten.Meilensteinabhängig sind weitere Zahlungen an die derzeitigen Carmot-Eigner fällig, die sich auf bis zu 400 Millionen Dollar summieren können. Nach Abschluss der Transaktion sollen das im kalifornischen Berkeley ansässige Start-up und seine rund 70-köpfige Belegschaft in Roches Pharmadivision integriert werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?