App zu Multiple Sklerose

Rundum-Paket für Praxen

Veröffentlicht:

Mit der App "MS-Leitfaden" erhalten Arztpraxen eine übersichtliche Arbeitshilfe für die Erstdiagnose und Therapie.

Jüngsten Hochrechnungen zufolge sind etwa 130.000 Menschen in Deutschland von Multipler Sklerose (MS) betroffen, zwei Drittel davon sind Frauen.

Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat jetzt für alle, die mit der Behandlung von MS-Patienten betraut sind, die kostenlose App "MS-Leitfaden für Neurologen" herausgebracht.

Ziel dieser App ist es, Ärzten, Studienschwestern sowie Pflege- und Rehapersonal mit MS-Schwerpunkt eine übersichtliche und strukturierte Arbeitshilfe an die Hand zu geben.

Erläuterungen zu wichtigen Laborwerten

Die App „MS-Leitfaden für Neurologen“

Preis: kostenlos

Sprache: Deutsch

Größe: 5,6 MB

Anforderung: Android-Version 1,6 oder höher; iOS 4.3 oder neuer

Download: im Android-Market oder iTunes-Store

Das Kompetenznetz MS will damit zu einheitlichen Standards bei Diagnose und Therapie beitragen. Schrittweise führt die Anwendung durch eine MS-Erstdiagnose und bietet dabei eine Reihe von Checklisten samt Erläuterungen - etwa zu wichtigen Laborwerten.

Außerdem lässt sich über die Behinderungsskala EDSS (Expanded Disability Status Scale) der Grad der Beeinträchtigung berechnen.

Dazu gibt der Nutzer Mobilität und Schweregrad der Beeinträchtigung verschiedener funktioneller Systeme, etwa des Sehvermögens, ein. Ein Fingertipp und der Skalenwert ist berechnet.

Der MS-Leitfaden bietet außerdem ausführliche Informationen zur Therapie mit den Wirkstoffen Fingolimod und Natalizumab: Der Nutzer findet hier Informationen zu Indikation, Kontraindikation, Dosierung und Pharmakokinetik, Workflowtabellen sowie besondere Hinweise.

Die interaktive Workflowtabelle führt durch medizinische Maßnahmen, die jeweils vor, während oder nach der Therapie notwendig sind, und es gibt ausführliche Erläuterungen zur gesamten Behandlung von MS-Patienten.

App für Smartphone und Tablet

Für Ärzte wichtig: An den Infos rund um die Therapie mit den beiden Wirkstoffen haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) und der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) mitgewirkt. Dabei ist die App laut KKNMS eine interaktive Umsetzung der Qualitätshandbücher des Kompetenznetzes.

Insgesamt bewertet, bietet die App ein Rundum-Paket für den Praxisalltag. Und: Der MS-Leitfaden kann auch ohne Internetverbindung verwendet werden. Ein weiterer Vorteil: Die App läuft nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch tadellos auf Tablet-PC. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf