Digital Health

Schön Klinik investiert in Psycho-App

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Schön Klinik hat das Berliner Start-up Aurora Health übernommen, das die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen mit Hilfe einer Smartphone-App anbietet. Ziel sei es, das digitale Behandlungsangebot in der Psychosomatik zu erweitern, teilte die nach eigenen Angaben größte familiengeführte Klinikgruppe Deutschlands am Donnerstag mit. Einen Kaufpreis nannte das Unternehmen nicht. Das 2016 gegründete Start-up Aurora Health bietet mit Moodpath eine App an, mit der Nutzer interaktiv ihre psychische Gesundheit messen und mögliche Symptome einer Depression erkennen können.

Gründer Felix Frauendorf und Mark Goering entwickelten die App gemeinsam mit Fachleuten aus der FU Berlin. Zu Jahresbeginn zählte die App weltweit rund eine Million Nutzer. Zum 1. Oktober übernimmt die Klinik demnach das Medizinprodukt sowie das Team aus Software-Entwicklern, Designern und Psychologen. Die Schön Klinik betreibt bereits eine Online-Psychotherapie-Plattform. Die Produkte sollen nun technisch kombiniert und verschränkt werden. Ziel sei es, dem Nutzer unabhängig vom Endgerät in jeder Phase seines Krankheitsverlaufs bruchlos ein auf ihn zugeschnittenes Behandlungsangebot machen zu können, sagte der Leiter des Digital Lab der Schön Klinik, Nicolas Stoetter. „Diese Plattform wollen wir dann internationalisieren, um Marktführer in Europa zu werden.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?