Sax PACS hat Arbeit aufgenommen

Sachsen: Sektorübergreifendes Netzwerk für radiologischen Bildaustausch

In Sachsen können radiologische Bilddaten zwischen Praxen und Kliniken verschickt werden. Das Netzwerk Sax PACS soll bundesweit als Vorbild für sektorübergreifende Vernetzung dienen.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen hat ein Netzwerk für den sektorenübergreifenden Austausch großer radiologischer Bilddaten seine Arbeit aufgenommen. Beteiligt sind auch Facharztpraxen.

Über das Netzwerk Sax Pacs könnten radiologische Bilddaten etwa aus CT, MRT und digitalem Röntgen sicher und schnell zwischen medizinischen Einrichtungen ausgetauscht werden, teilte das Universitätsklinikum Dresden am Donnerstag in Dresden mit. Das Projekt werde durch den Freistaat Sachsen mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

Das System sei gemeinsam vom Klinikum Chemnitz, den Universitätsklinika in Leipzig und Dresden, dem Städtischen Klinikum Dresden sowie Facharztpraxen in Chemnitz, Dresden und Leipzig geprüft worden. Bis Ende 2025 sollen 200 geförderte Anschlüsse in medizinischen Einrichtungen entstehen.

Ausgangspunkt war eine Arbeitsgruppe, die vor zwei Jahren vom Berufsverband der Deutschen Radiologie, der KBV und der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (gematik) eingerichtet wurde. Ziel war es, den Austausch von Bilddaten deutschlandweit zu vereinheitlichen und zu verbessern. Bislang existierten überwiegend lokale oder regionale Lösungen. Nächster Schritt ist die Ausweitung von Sax PACS auf bundesweiter Ebene. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Herausforderungen, Therapieziele und -optionen bei Parathormon-Mangel

© [M] Sebastian Kaulitzki/stock.adobe.com

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Herausforderungen, Therapieziele und -optionen bei Parathormon-Mangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shire Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?