Pharma

Stada kauft Takeda-Portfolio im Osten ein

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Die Stada AG hat am Dienstag die bis dato größte Übernahme der Firmengeschichte bekanntgegeben: Für umgerechnet rund 590 Millionen Euro erwirbt der Bad Vilbeler Generika- und OTC-Hersteller von Takeda ein Arzneimittelportfolio mit 20 verschreibungsfreien und verschreibungspflichtigen Produkten, die bisher hauptsächlich in früheren Sowjetrepubliken (Russland, Georgien, Aserbaidschan, Weißrussland, Kasachstan und Usbekistan) vermarktet werden.

Unter anderem handele es sich um OTC-Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel sowie Produkte gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Atemwegserkrankungen. Die Transaktion beinhalte mit dem Blutverdünner „Cardiomagnyl“ (ASS + Magnesiumhydroxid) auch „eines der meistverkauften Produkte seiner Kategorie in Russland“, heißt es.

Auch das noch patentgeschützte Typ2-Antidiabetikum Nesina® (Alogliptin) sowie der Blutdrucksenker Edarbi® (Azilsartan) werden im Osten künftig von Stada vertrieben.

Mit dem Abschluss der Übernahme werde zum 1. Quartal kommenden Jahres gerechnet. Im Zuge dessen werden etwa 500 Vetriebs- und Marketingmitarbeiter von Takeda zur Stada wechseln. Takeda wird die Produkte weiterhin für Stada herstellen. Stada ist in Osteuropa und Russland bereits stark vertreten.

Die jüngste Akquisition werde das Unternehmen „als Top-Player in einem großen und strukturell wachsenden Markt positionieren“, ließ Stada-CEO Peter Goldschmidt verlauten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus