Stiftung prescht vor mit Notfallakte im Internet

BERLIN (ami). Mit einer elektronischen Notfallakte will die Björn- Steiger-Stiftung die Rettungsmedizin verbessern. Die Akte soll zum Einsatz kommen, wenn Notfallpatienten sich nicht mitteilen können.

Veröffentlicht:

"Wenn ich als Notarzt die wichtigen medizinischen Informationen schnell habe, hilft das signifikant, die Notfallversorgung zu verbessern", sagte Dr. Stefan Gromer, Notarzt und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin, bei der Vorstellung der elektronischen Notfallakte.

Die Akte wird von den Patienten selbst im Internet erstellt oder über eine kostenpflichtige Servicenummer telefonisch angelegt. Sie können angeben, bei welcher Krankenkasse sie versichert sind, wer ihr behandelnder Arzt ist und welche Vorerkrankungen und Arzneiunverträglichkeiten bestehen. "Der Patient kann seinem behandelnden Arzt zeigen, was er eingetragen hat, um sicher zu gehen, dass alles stimmt", so Frank Warda vom kooperierenden Software-Hersteller InterComponentWare.

Datenaustausch mit der E-Card soll möglich sein

Die Notfallakte mit dem Namen Lifesensor ist webbasiert und mit Passwort und PIN geschützt. Sie kann nur von Rettungsleitstellen abgerufen werden. Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern können nach Angaben der Björn-Steiger-Stiftung prüfen, wer wann welche Daten abgerufen hat. Die Notfalldaten werden von der Rettungsleitstelle an den Notarzt im Einsatz übermittelt. Solange die Notärzte nicht mit Computern und Netzzugängen ausgestattet sind, erfolgt die Übermittlung telefonisch per Handy.

Mit der Notfallakte nimmt die Stiftung in Kooperation mit dem Software-Hersteller eine wichtige Funktion der elektronischen Gesundheitskarte vorweg. Wenn die E-Card kommt, soll ein Datenaustausch gewährleistet sein. Eine weitere Verbesserung der Rettungsmedizin strebt die Stiftung derzeit mit der Weiterentwicklung des seit Ende 2006 bestehenden Systems zur Handy-Ortung von Notfallpatienten an.

Handys ohne GPS sollen noch schneller geortet werden

Neue Technik soll eine noch genauere Ortung bei Handys ohne GPS ermöglichen. "Wir hoffen, dass wir diese Technologie bis zum Jahresende haben", so Pierre-Eric Steiger. Die Handy-Ortung hat sich nach seinen Angaben bereits bewährt. "Nahezu alle sieben Minuten wird in Deutschland ein Handy von einer Notrufzentrale geortet", sagte Steiger.

Ärzte können Flyer und Plakate bestellen: 07 11 / 94 56 21 16, www.steiger-stiftung.de,

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar