Aktienmarkt

Synlab-IPO: Bookbuilding hat begonnen

Synlab hat Details des geplanten Börsengangs veröffentlicht. Bis zu 32 Prozent der Laborgruppe könnten in Streubesitz gelangen.

Veröffentlicht:

München. Vor zwei Wochen wurde das Going Public angekündigt, jetzt stehen die Konditionen fest: Zwischen 18 und 23 Euro beträgt die Preisspanne im jetzt beginnenden Bookbuilding für die Aktie des Laboranbieters Synlab. Beendet werde das Preisfindungsverfahren am 27 April, ließ das Unternehmen zu Wochenbeginn wissen. Erster Handelstag des Synlab-Papiers an der Börse Frankfurt sei voraussichtlich der 30. April.

Das Angebot umfasse 22,2 Millionen neue Inhaberaktien aus einer Kapitalerhöhung sowie weitere 27,5 Millionen Anteile bestehender Eigner, heißt es. Die Investorengruppen Cinven, Novo Holdings sowie der Ontario Teachers‘ Pension Plan haben die Option, bei starker Nachfrage weitere 12,4 Millionen Inhaberaktien zu platzieren. Zusätzlich gewähren den Angaben zufolge die genannten Investoren eine Mehrzuteilungs-Option über 9,3 Millionen Inhaberaktien.

Bei Wahrnehmung sämtlicher Ausgabe-Optionen könnten bis zu 71,5 Millionen Aktien emittiert werden. Das Gesamtvolumen des Börsengangs dürfte zwischen 1,29 Milliarden und 1,48 Milliarden Euro erreichen und zu einem Streubesitz von bis zu 32 Prozent des Grundkapitals führen.

Auf Basis der festgelegten Preisspanne, heißt es weiter, ergebe sich eine Gesamtmarktkapitalisierung der Synlab-Gruppe zwischen vier und fünf Milliarden Euro. Die im Rahmen des Börsengangs erfolgte Kapitalerhöhung soll dem Unternehmen etwa 400 Millionen Euro zufließen lassen, die dem Schuldenabbau dienten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus