TCM-Ärzte empört über Akupunktur als "immaterielles Weltkulturerbe"

NEU-ISENBURG (maw). Die Entscheidung der UNESCO vom November 2010, die Akupunktur in die Liste des "immateriellen Weltkulturerbes" aufzunehmen, stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auf heftiges Unverständnis. Die UNESCo torpediere damit "die Bestrebungen, die Akupunktur wissenschaftlich zu fundieren", so das TCM-Institut.

Veröffentlicht:
Die Aufnahme der Akupunktur in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin auf keine Gegenliebe.

Die Aufnahme der Akupunktur in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin auf keine Gegenliebe.

© Max Tactic / fotolia.com

Die Akupunkteure betonen in einer Mitteilung, das der Sinn des immateriellen Weltkulturerbes darin bestehe, den Schutz des immateriellen Weltkulturerbes zu gewährleisten. Der Fall der Akupunktur sei insofern eine gravierende Fehlentscheidung, als sie ignoriere, "dass die Akupunktur inzwischen weltweit zum wichtigsten Verfahren der komplementären Medizin geworden ist - als Medizin, nicht als Kultur."

In Ländern wie Deutschland - hier komme ein Akupunkteur auf 2000 Einwohner - sei sie inzwischen wichtiger als in China selbst - dort komme ein Akupunkteur auf 4000 Einwohner. Dennoch habe Chinas State Administration of Traditional Chinese Medicine (SATCM) die Eintragung in die Kulturerbe-Liste beantragt, ohne die ausländischen Akupunkteure auch nur nach ihrer Meinung zu fragen, so deutsche TCM-Ärzte.

Dies zeige, so heißt es weiter, "dass man in China gar nicht daran denkt, die ausländischen Akupunkteure als gleichberechtigte Partner anzuerkennen."

Aber auch in China werde seit langem erbittert darüber gestritten, ob die TCM primär als Kultur oder primär als Medizin zu gelten habe. Dies sei eine entscheidende Frage. Denn Kultur trage ihren Wert in sich und sei als solche bewahrenswert. Medizin hingegen diene einzig dem Wohl des Patienten und müsse, wenn neuere Erkenntnisse dies verlangen, jederzeit zur Revision aller ihrer Aspekte bereit sein.

Akupunktur primär als Kultur zu definieren, hieße, so das TCM-Institut, sie in wesentlichen Aspekten für unveränderbar zu erklären.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nadelstiche für das Reich der Mitte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Uwe Schneider 05.01.201113:48 Uhr

TCM als Kulturerbe und Teil der (natur-)wissenschaftlichen Medizin

Die Debatte scheint mir sehr verengt zu sein. TCM als Kulturerbe und auch (zum Teil zumindest) Teil der (natur-)wissenschaftlichen Medizin müssen doch kein Gegensatz sein. Die Erinnerung an die Herkunft und den historischen Stand der TCM ist als Kulturerbe bewahrenswert. Und gleichzeitig kann die TCM als Teil der heute praktizierten, naturwissenschaftlich fundierten Medizin weiterentwickelt (oder gar verworfen) werden.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!