Digitalisierung

TI-Anbindung von Reha-Einrichtungen: Finanzierungsvereinbarung steht

Viele Reha-Einrichtung haben laut gematik bereits eine Digitalisierungsstrategie, die meisten befinden sich aber noch am Anfang der Umsetzung. Mit der Finanzierungsvereinbarung soll die Digitalisierung jetzt auch im Reha-Bereich vorankommen.

Veröffentlicht:
Die Digitalisierung im Reha-Bereich kommt langsam voran. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur bekommen die Reha-Einrichtungen einen sektor- und systemübergreifenden Zugang zu digitalen Anwendungen.

Die Digitalisierung im Reha-Bereich kommt langsam voran. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur bekommen die Reha-Einrichtungen einen sektor- und systemübergreifenden Zugang zu digitalen Anwendungen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Berlin. Die Digitalisierung im Reha-Bereich kommt langsam voran. Bis dato haben laut gematik 72 Einrichtungen einen TI-Zugang. Derzeit befindet sich die Finanzierungsvereinbarung zur Kostenerstattung für die Anbindung der Reha-Einrichtungen an die TI im Unterschriftenverfahren und tritt nach Abschluss in Kraft, heißt in einer Mitteilung der gematik am Dienstag.

„Mit einem Stapel medizinischer Unterlagen unterm Arm in die Reha: die Zeiten gehören hoffentlich bald der Vergangenheit an. Mit der bevorstehenden Finanzierungsvereinbarung erhalten Reha- und Vorsorgeeinrichtungen eine Regelung, zu welchen Konditionen sie sich an die Telematikinfrastruktur anbinden können. Damit bekommen sie einen sektor- und systemübergreifenden Zugang zu digitalen Anwendungen. Mit dem KIM-Dienst etwa geht dann der Austausch mit anderen Professionals im Gesundheitswesen lückenlos – elektronisch, ohne Stau im Faxgerät, Hinterhertelefonieren oder unsicherem Versand. Später kann der TI-Messenger die schnelle Direktkommunikation unterstützen. Das kommt den Menschen, die in den Einrichtungen behandelt werden, und denen, die dort arbeiten, gleichermaßen zugute“, so gematik-CEO Dr. Markus Leyck Dieken.

Mehrheit der Reha-Einrichtungen hat Digitalisierungsstrategie

Laut Ergebnis einer Online-Befragung zur Digitalisierung in den Rehaeinrichtungen in Bayern hat die Mehrheit eine Digitalisierungsstrategie. Die meisten befinden sich aber noch am Anfang der Umsetzung.

Wie der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) praktisch funktioniert, haben fünf Reha-Kliniken und 20 niedergelassene Hausärzte im Rahmen des vom Freistaat Bayern geförderten und von der OTH-Regensburg zusammen mit Monks – Ärzte im Netz GmbH durchgeführten Forschungsprojekts „Reha-/TI-Konsil“ getestet. Einige Reha-Kliniken haben dabei Erfahrungen mit KIM (Kommunikation im Medizinwesen) gemacht. Das Feedback aus der Praxis zeige, dass im stationären bzw. im Reha-Bereich noch Aufholbedarf bei der Digitalisierung besteht. Inzwischen läuft bereits ein Folgeprojekt. Auch dieses werde wieder von der bayerischen Staatsregierung gefördert, heißt es in der Mitteilung der gematik.

Bayerisches Pilotprojekt macht Schule

Eruiert wurde auch eine Konsil-Anwendung für den Austausch medizinischer Informationen zwischen niedergelassenen Hausärzten und Reha-Kliniken. Dabei ging es sowohl um die Vorbereitung als auch um die Begleitung und Nachsorge einer Reha-Maßnahme.

Aus dem Projekt, das im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde, ist ein Leitfaden entstanden. Das Handout soll anderen Einrichtungen bundesweit den Einstieg in die digitale Medizin erleichtern. Die Deutschen Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG), die die benötigten TI-Smartcards für Reha- und Vorsorgeeinrichtungen bereitstellt, hat den Leitfaden veröffentlicht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?