Tipps fürs Gespräch mit Demenzkranken

Konkrete Tipps zur Kommunikation mit Demenzkranken hat der Kölner Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie Dr. Herbert Mück entwickelt. Dabei orientiert er sich an der Ausprägung der Krankheit.

Veröffentlicht:

Man kann nicht mit jedem Demenzkranken gleich kommunizieren. Je nach Schweregrad der Demenz sind die Patienten unterschiedlich zugänglich für bestimmte Gesprächsstrategien.

Leichte Demenz: Wichtiges bespricht man am besten am Vormittag mit den Patienten. Denn dann sind Demenzkranke am aufmerksamsten. Dabei ist es auch in lauten Situationen sinnvoll, bewusst leise zu sprechen. Denn so verringert man Aufregung und Nervosität beim Kranken und bei sich selbst. Um Stress und Streit zu vermeiden, sollte man auf bestimmte Reizwörter verzichten. Dazu gehören Widerspruch auslösende Wörter wie "nie", "trotzdem" oder "nein". Und: Verbote sind tabu. "Demenz-Kranke stoßen ohnehin laufend an Grenzen und Zurückweisungen", so Mück. Besser sind Vorschläge, unter denen die Patienten wählen können.

Mittelschwere Demenz: Niemals darf man über den Kopf eines Patienten hinweg mit einem anderen Anwesenden sprechen. Auch heimliche Zeichen sind tabu. Das ist nicht nur für jeden Patienten entwürdigend. Man weiß auch nie, was Demenzkranke noch mitbekommen. Auf Negativ-Formulierungen verzichtet man besser. Denn Worte wie "nicht", "keiner" oder "niemand" werden vor allem in Aufregung leicht überhört. Vom Hinweis "niemand will Ihnen wehtun", nimmt der Demenzkranke vielleicht nur den Begriff "wehtun" wahr.

Und: Ärzte sollten sich nicht scheuen, sich wiederholt vorzustellen. Es kann nämlich sein, dass der Kranke im Laufe des Gesprächs vergisst, wen er vor sich hat.

Schwere Demenz: Man sollte sich den Kranken immer von vorne nähern, also immer im Blickfeld sein. Am besten tritt man möglichst früh in sein Blickfeld und begibt sich auf Augenhöhe. Mit dem Sprechen beginnt man erst, wenn der Kranke einen gesehen hat. Auch während des Gesprächs ist Augenkontakt wichtig. "Wer den Kranken mit dem Blick verlässt, verlässt ihn mitunter komplett", schreibt Mück.

Oft bringt es mehr, das gewünschte Verhalten, etwa Essen oder Waschen, beispielhaft vorzumachen. Außerdem macht dem Patienten eine entspannte Körperhaltung des Arztes ohne abrupte Bewegungen und Stirnrunzeln am wenigstens Angst. Die größte Chance, verstanden zu werden, hat man mit einer einfachen Sprache und Sprechweise, unterstützt durch einfache Gesten und Mimik.

Oft lassen verstummte Kranke auch ihren Betreuer verstummen. Darauf sollte man achten und nicht in diese Falle gehen. (ug)

http://www.demenz-ratgeber.de/

Lesen Sie dazu auch: Wie verstehe ich Demenzkranke besser? Wenn Patienten nicht mehr zuhören

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?