Cyberkriminalität

Totaler Datenverlust durch Cyberangriff – Ausweg Praxisschließung?

Erpressung mit Folgen: Eine Arztpraxis in den USA verliert durch einen Cyberangriff alle Patientendaten auf ihrem Server. Die Folgen sind noch nicht endgültig absehbar – auch nicht, ob die Ärzte haftbar sind für den Datenmissbrauch.

Von Joachim Jakobs Veröffentlicht:
Bei wessen Praxis ein Angreifer auf die Server kommt, verliert unter Umständen alle Patientendaten.

Bei wessen Praxis ein Angreifer auf die Server kommt, verliert unter Umständen alle Patientendaten.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Zwei Ärzte im US-Bundesstaat Michigan wollen ihre Praxis schließen und den Ruhestand antreten – vorzeitig. Der Grund: Ihre Patientendaten, Terminplanung und Abrechnungen wurden von Erpressern verschlüsselt, und die Ärzte waren nicht bereit, das Lösegeld in Höhe von 6500 US-Dollar zu zahlen. Daraufhin löschten die Angreifer alle Daten.

Die Folgen für die Patienten: Nach einer Operation erlitt ein 13-jähriges Kind eine Kieferhöhlenvereiterung. Die Mutter wollte einen Termin vereinbaren, wurde aber mit Hinweis auf die Panne an andere Praxen verwiesen. Die Mutter beklagt sich nun darüber, dass der Verlauf der später erforderlichen Operation und die Ursache der Erkrankung jetzt nicht mehr nachvollziehbar seien.

Für die Patienten besteht nach Auskunft des Praxisinhabers John B. wegen der Datenpanne keine Gefahr – die Daten seien auf dem Server verschlüsselt gewesen, das Arztgeheimnis sei nicht verletzt worden. Das will Rechtsanwalt Steven Teppler nicht so einfach gelten lassen: Eine „Zweitverwertung“ der Patientendaten könne nur nach „sorgfältiger Prüfung der Systeme“ ausgeschlossen werden.

Zu prüfen wären wohl auch der von den Praxisinhabern verwendete Verschlüsselungsalgorithmus und die Schlüssellänge – erst das gäbe Aufschluss darüber, wie lange die gekaperten Daten vor einer Entschlüsselung sicher sind.

Praxen sind attraktive Beute

Mac McMillan, Chef der Firma CynergisTek glaubt, dass Arztpraxen eine besonders attraktive Beute für Hacker und Cyber-Kriminelle sind: Patientendaten seien nicht nur besonders sensibel, sondern die wie Kleinunternehmen geführten Praxen seien häufig auch besonders schlecht geschützt.

Das bestätigte auch eine Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im April. Die Angreifer arbeiten McMillan zufolge dagegen permanent an der Verbesserung ihrer Fähigkeiten: Er glaubt, dass die Probleme mit Cyber-Kriminalität für Ärzte „noch hässlicher“ werden könnten.

Angreifer stellten mittlerweile zum Teil „atemberaubende“ Forderungen: 2016 ging es bei einer Klinik in Los Angelos um 3,6 Millionen Dollar. Die Täter prüfen zunächst die verfügbaren Mittel und passten ihre Forderungen den Möglichkeiten der Opfer an. Wer einfach behaupte, kein Geld zu haben, werde von den Angreifern süffisant auf seine Möglichkeiten hingewiesen, so Rechtsanwalt Steven Teppler.

Die zunehmenden Risiken verlangen nach Kontrollen der Aufsichtsbehörden. Besonders aktiv ist in diesem Bereich das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht: Im Oktober 2018 befragte das Landesamt acht Praxen zur Häufigkeit automatisierter Sicherungskopien und der dazu eingesetzten Software, Speichermedien, Virenscanner, der Regelmäßigkeit des Zurückspielens von Sicherungskopien, zum Anschluss der Praxis-EDV ans Internet und zu Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter.

Konkrete Fragen zu den Ergebnissen der Prüfung will Präsident Thomas Kranig nicht beantworten. Und verweist stattdessen auf seinen Jahresbericht 2017/2018; dort schreibt die Behörde, dass „Ärzte meist nicht optimal auf Ransomware-Angriffe vorbereitet sind“.

Unter anderem wird Kritik geübt am Anschluss von Praxisrechnern mit Patientendaten ans Internet und an den Strategien für die Sicherungskopien: Es sei „zu vermuten, dass aufgrund fehlender Routinen, Übungen und Tests das Einspielen vorhandener Datensicherungen im Ernstfall nicht ohne Weiteres durchgeführt werden kann“.

Die Sensibilisierung funktioniert

Einziger Lichtblick der Prüfung sei gewesen, „dass die Arztpraxen durchgängig von der Gefahrensituation durch Ransomware wussten und ihre Mitarbeiter diesbezüglich sensibilisierten“. Unbeantwortet bleibt die Frage, wie viele Geldbußen und in welcher Höhe diese verhängt wurden. Zusätzlich droht Schadenersatz; davon bleibt der Praxisinhaber nur dann verschont, wenn er nachweist, „dass er in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist“.

Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der „Selbstquantifizierung“ mit Hilfe von Fitness-Trackern wie schlauen Uhren oder Gesundheitsarmbändern zu beachten.

Auch den Ärzten in Michigan droht ein juristisches Nachspiel – das Einstellen der Geschäftstätigkeit oder das Zahlen eines Lösegelds entbinde nicht von der juristischen Verantwortung der Ärzte für die Sicherheit der Patientendaten, betont Rechtsanwalt Steven Teppler.

Lesen Sie dazu auch: Gastkommentar: Es kann jeden treffen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren