Medizintechnik

Toyota kündigt Reha-Roboter an

Veröffentlicht:

TOKIO. Der Toyota-Konzern will noch im Laufe dieses Jahres seinen Reha-Roboter "Welwalk WW-1000" auf den Markt bringen. Das System dient zur motorunterstützen Mobilisierung der unteren Extremität nach Unfällen oder Schlaganfällen.

Es besteht aus einer stationären Laufband-Einheit mit Monitor sowie einer mobilen Einheit für leichtere Lähmungen des Kniegelenks. Kliniken sollen den Welwalk WW-1000 für monatlich rund 3000 Euro mieten können. Hinzu kommt eine Einmalgebühr von rund 8500 Euro.

Toyota begann eigenen Angaben zufolge Ende 2007 mit der Entwicklung seines Reha-Roboters. Von 2014 bis heute sei das System in 23 medizinischen Einrichtungen Japans klinisch getestet worden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin