Forschungsförderung

Translationale Projekte im Fokus

Der Innovationsfonds könnte die Forschung zu Seltenen Erkrankungen vorantreiben.

Veröffentlicht:

Die meisten Seltenen Erkrankungen sind genetisch verursacht. Weil die Genmutationen sehr früh manifest werden, sind mehr als 80 Prozent der Patienten Kinder. "Damit ist der Unmet Medical Need sehr hoch und die Entwicklung neuartiger Therapien dringend notwendig", wie es unlängst im Bundesgesundheitsblatt zur Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland hieß.

Besondere Bedeutung käme hier der translationalen Forschung zu. Wie es weiter heißt, müssten die Ursachen und Krankheitsmechanismen der oftmals sehr heterogenen Krankheitsbilder eruiert werden, nicht zuletzt auch, um Patienten für individualisierte Behandlungen optimal zu stratifizieren.

In Deutschland finde die Forschung im Bereich der seltenen Erkrankungen zum größten Teil an der Universitätsmedizin statt. Weil die institutionelle Förderung sehr niedrig sei, habe die Projektförderung eine umso erheblichere Bedeutung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesforschungsministerium seien die Hauptförderer nationaler Projekte. Stand 2013 seien deutschlandweit gerade einmal 1013 Forschungsprojekte zu seltenen Erkrankungen identifiziert worden. Hoffnung setze man auf den Innovationsfonds – und damit auf die kassenfinanzierte Forschung. Fortschritte versprächen auch EU-weite Kooperationen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?