Kommentar

Um die Kamera geht es gar nicht

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Der Umgang der deutschen Neurologie mit der Telemedizin bei Schlaganfall bleibt befremdlich. Da sorgen Praktiker in Eigenregie für eine bessere Schlaganfallversorgung auf dem Land. Sie bauen Weiterbildungsprogramme auf, installieren Kameras und (!) kümmern sich um die Finanzierung. Sie werten die Resultate aus und berichten darüber in Top-Journalen wie Lancet oder Stroke.

Trotzdem müssen sich die Projektleiter ständig rechtfertigen. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft oder die Deutsche Gesellschaft für Neurologie würden gerne diskutieren, ob der Erfolg der Netze nicht durch die Kamera per se oder eher durch Fortbildung in kleinen Kliniken zustande kam.

Selbst wenn! Fakt ist: Es ist in Deutschland bisher nicht gelungen, ein wirklich flächendeckendes Netz an Stroke Units politisch durchzusetzen. Fakt ist auch, dass es kaum Beispiele für gelungene Schlaganfallverbünde ohne Kamera gibt. Was also soll das Grummeln? Die jetzt wieder in Leipzig artikulierte Sorge, dass private Klinikketten sich Kameras und sonst nichts kaufen, um dann mit Telemedizin zu werben, ist vorgeschoben. Eher drängt sich einem der Verdacht auf, dass Neid im Spiel ist: Internationaler Erfolg außerhalb der akademischen Zirkel? Wo kämen wir denn da hin?

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Telemedizin bei Schlaganfallpatienten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung