Terrorgefahr

Unfallchirurgen rüsten sich für den Ernstfall

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie treibt ihre Mitgliedskliniken dazu an, die Notfallpläne für einen Terroranschlag in Deutschland zu überprüfen. Von der Politik fordern die Unfallchirurgen stärkere finanzielle Unterstützung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auch in Deutschland sind Terroranschläge nicht auszuschließen.

Auch in Deutschland sind Terroranschläge nicht auszuschließen.

© Prazis / fotolia.com

BERLIN. Spätestens nach der Zusage der Bundesregierung, Frankreich im Kampf gegen den islamistischen Terror zu unterstützen herrscht auch in Deutschland eine erhöhte Terrorgefahr.

Wäre zum Beispiel Mitte November das Fußballländerspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden in Hannover nicht abgesagt worden und wäre es zu einem Terroranschlag gekommen, so hätten mit Sicherheit Hunderte, wenn nicht gar Tausende Opfer medizinisch versorgt werden müssen.

Eine zentrale Rolle spielen in solchen Fällen die Krankenhäuser. Doch: Sind diese für solch eine Herausforderung gewappnet?

Klinik-Notfallnetz etabliert

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat ihre Mitgliedskliniken nun aufgefordert, Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren, Übungen für einen Massenanfall von Verletzten durchzuführen und ausreichend OP-Material vorzuhalten.

"Die Unfallversorgung ist hierzulande auf Massenanfälle von Verletzten bei Pkw-Serienunfällen, Zug- oder Busunglücken sowie Massenpaniken gut vorbereitet. Leider zählen derzeit auch terroristische Anschläge zu den zu erwartenden Großschadensereignissen, so dass wir die Kliniken zu einer erhöhten Alarmbereitschaft aufgerufen haben", sagt DGU-Generalsekretär Professor Reinhard Hoffmann.

Die erhöhte Terrorgefahr stelle eine besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie dar, da es sich sehr schnell um eine erhebliche Anzahl verletzter und schwerverletzter Patienten handeln könne, heißt es mit Verweis auf die jüngsten Anschläge in Paris.

Die Unfallchirurgen arbeiteten stets an der Optimierung der Schwerverletztenversorgung auch bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV). So habe die Initiative TraumaNetzwerk DGU® dazu beitragen, die Schwerverletztenversorgung in solchen Situationen in den vergangenen zehn Jahren deutlich zu verbessern.

Deutschland verfüge über ein Notfallnetz mit über 600 unfallchirurgischen Kliniken und Abteilungen, die sich in 51 zertifizierten regionalen TraumaNetzwerken (TNW) zusammenschließen.

Das TNW Brandenburg Nord-West mit sechs angegliederten Kliniken machte das Notfallnetz vor Kurzem komplett.

"Die Zusammenarbeit der Traumazentren in den regionalen Traumanetzwerken, eng abgestimmt mit den Rettungsdiensten, hat sich bereits in der Vergangenheit wiederholt bewährt", so Hoffmann, der als Ärztlicher Direktor an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main tätig ist.

Insbesondere bei Massenunfällen auf Autobahnen und Großveranstaltungen sowie Bahnunglücken könnten viele Patienten schnell und effizient versorgt werden, wie er ergänzt.

Im Fall eines MANV gibt es in einem TraumaNetzwerk laut DGU klar definierte Ablaufpläne. Dabei gelten so lange wie möglich die Qualitätsansprüche der individualmedizinischen Versorgung von Schwerverletzten.

"Sind die lokalen Ressourcen überlastet, kann über die Struktur des Traumanetzwerkes eine überregionale Versorgung in geordneten Bahnen angeboten werden", erläutert Hoffmann.

Rückgriff auf Krankenhausregister

Zudem habe die DGU in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland ein nationales Krankenhausregister ausgearbeitet. Zukünftig gebe es damit eine bundesweite Übersicht über die Versorgungskapazitäten für Traumapatienten.

Darüber hinaus verfüge jede Klinik über den gesetzlich vorgeschriebenen Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplan. Darin sei die Betriebsumstellung vom Regelbetrieb auf einen "Notfallbetrieb" beschrieben.

Er umfasse Lage- und Ablaufpläne, Wege der Mitarbeiteralarmierung sowie ein situationsadäquates Ressourcenmanagement.

"Gerade in Zeiten erhöhter Terrorgefahr ist eine gute Vorbereitung der Kliniken notwendig. ‚Vorbereitet sein!‘ ist einer unserer Schlüsselsätze. Dazu gehört, dass der Katastrophenplan einer Klinik aktuell gehalten und in regelmäßigen Abständen praktisch erprobt wird", erklärt Hoffmann.

Dabei appelliert der DGU-Generalsekretär auch an die Politik: Obwohl die Kliniken im Schadensfall die Hauptlast der Versorgung tragen müssten, sei die öffentliche finanzielle Unterstützung für diese Vorratshaltung an Material und Personal unzureichend - die Notfallaufnahmen der Kliniken seien unterfinanziert.

Auch die verschiedenen Übungsszenarien für einen Massenanfall von Verletzten verursachten Kosten, die von den Krankenhäusern selbst getragen werden müssten.

"Wir halten rund um die Uhr 365 Tage im Jahr eine hohe technische Ausstattung mit trainiertem Personal vor, um Schwerverletzte bestmöglich zu behandeln. Hier erhoffen wir uns zukünftig eine stärkere politische und wirtschaftliche Unterstützung, wenn es um die Abbildung unserer Vorhaltekosten geht", verdeutlicht Hoffmann.

Lesen Sie dazu auch: Terrorismus: Die Persönlichkeit von Attentätern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern