Unfallversicherer hat nur einmal das Wort

Einem Unfallopfer darf der Versicherer nur einmal vorschreiben, bei welchem Arzt die Begutachtung zu erfolgen hat. Bei Widerspruch hat der Versicherte ein Mitspracherecht.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Verletzt? Über Spätfolgen wird manchmal jahrelang gestritten. Die Auswahl des Gutachters kann entscheidend sein.
© Jaimie Duplass / fotolia.com

Verletzt? Über Spätfolgen wird manchmal jahrelang gestritten. Die Auswahl des Gutachters kann entscheidend sein. © Jaimie Duplass / fotolia.com

© Jaimie Duplass / fotolia.com

KARLSRUHE. Zweifelt ein Unfallversicherter den ihm zugesprochenen Invaliditätsgrad an, muss er sich nicht erneut von dem Arzt untersuchen lassen, den der Versicherer für die Erstuntersuchung bestimmt hat. Der Versicherer kann die Weigerung nicht als mangelnde Mitwirkung auslegen, die das Unternehmen von weiteren Leistungen befreit, heißt es in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe.

Der Versicherte war im Februar 2000 aus dreieinhalb Metern Höhe von einer Leiter gestürzt und trug dabei mehrere Wirbelbrüche davon. Die Versicherung setzte den Invaliditätsgrad auf 30 Prozent fest und zahlte 24 000 Euro. Nach Überzeugung des Versicherten war er aber "inkompetent", unvollständig und unter Manipulation von Röntgenbildern untersucht worden. Er meint, seine Invalidität betrage 80 Prozent und fordert daher weitere 65 000 Euro. Um die Sache zu prüfen, wollte ihn die Versicherung erneut in die Unfallklinik schicken, die ihn auch eingangs untersucht hatte. Den dort angesetzten Termin sagte der Versicherte ab.

Auch der Hinweis auf die vertraglichen Mitwirkungspflichten konnte den Versicherten nicht erneut in die Klinik bewegen. Daher meinte schließlich der Versicherer, er sei nunmehr von weiteren Leistungen frei.

Doch das ist falsch, urteilte der BGH. Zwar habe der Versicherte eine höhere Erstbemessung wie auch eine Neubemessung seines Invaliditätsgrades verlangt, beides sei aber "rechtlich eigenständig zu betrachten".

Bezüglich der Erstbemessung habe der Versicherer von seinem Recht, einen Gutachter zu benennen, bereits Gebrauch gemacht. Das Recht des Versicherten, dagegen mit eigenen Gutachten und vor Gericht vorzugehen, bleibe davon unbenommen.

Eine Neubemessung habe nur der Versicherte verlangt, diese liege daher auch nur in seinem Interesse. Die Weigerung, sich erneut in der Ausgangsklinik untersuchen zu lassen, komme daher lediglich einem "Verzicht auf die Neubemessung gleich". Erst später sichtbare Unfallfolgen könnten daher nicht mehr berücksichtigt werden, bezüglich der Erstbemessung bleibe die Weigerung aber "sanktionslos".

Das hatte auch die Außenstelle des Oberlandesgerichts München in Augsburg so gesehen und dem Versicherten eine höhere Erstbemessung der Invalidität von 40 Prozent bescheinigt. Das zugrunde liegende Gutachten ist nach Überzeugung des BGH aber ebenfalls unzulänglich, sodass sich nun die Vorinstanz nochmals mit dem Streit befassen muss.

Das Karlsruher Urteil bezieht sich auf die Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen "AUB 88". Die aktuellen "AUB 2008/II" sind zwar sprachlich komplett neu gefasst, in den streitigen Punkten inhaltlich aber vergleichbar.

Az.: IV ZR 181/07

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel