Cybersicherheit

Uni sieht „digitalen Notstand“ als Chance“

Nach einem schwerwiegenden Cyberangriff auf die Universität Gießen, von dem auch die Uniklinik betroffen war, geht man dort langsam wieder zur digitalen Normalität über.

Veröffentlicht:

Gießen. Rund einen Monat nach einem schwerwiegenden Cyberangriff auf die Justus-Liebig-Universität Gießen (JGU), von dem auch das Universitätsklinikum Gießen kurzzeitig mitbetroffen war, hat die Uni Gießen über die Lage nach dem Vorfall informiert.

Noch immer habe man mit den Auswirkungen des Angriffs zu kämpfen, in dessen Folge die Universität und ihr zugeordnete Einrichtungen und Strukturen bis zuletzt vom Internet abgeschnitten waren, informiert die Universität.

Nachdem zu Beginn der Woche bereits erste IT-Komponenten wieder hergestellt wurden und teilweise bereits online gingen, würden nun schrittweise weitere IT-Komponenten wieder in Betrieb genommen.

Hochschule und Wissenschaftsministerium wollen nach eigenen Angaben aus dem Sicherheitsvorfall lernen. Im Gegenteil: Man begreife den „digitalen Notstand“ als Chance, so der Präsident der Universität, Joybrato Mukherjee, am Freitag. Das IT-System werde neu strukturiert, sodass man künftig auch für ausgeklügeltere Cyber-Attacken gewappnet sei.

Auch Uniklinik zweitweise betroffen

Infolge des Angriffs hatte die Universität Anfang Dezember alle Server heruntergefahren und war zeitweise offline. Die Krisenkommunikation mit der Außenwelt stellte sie über die Sozialen Netzwerke sicher.

Über den Hashtag #JLUoffline informierte sie Studierende über die weitere Vorgehensweise in Sachen Einschreibung, Abgabe von Abschlussarbeiten und Ähnlichem.

Von dem Cyber-Angriff war auch das Universitätsklinikum in Gießen zeitweise betroffen, wenn auch in deutlich geringerem Ausmaße als die Universität.

Wie eine Sprecherin des Klinikums Anfang Dezember der „Ärzte Zeitung“ bestätigte, sei nur die Website der Klinik nicht erreichbar gewesen. Auf die Betriebsabläufe habe der Vorfall keine Auswirkungen gehabt. Auch Patientendaten seien zu jeder Zeit sicher gewesen, da sie auf einem getrennten Server lägen.

Bereits nach wenigen Tagen konnte die Uniklinik auch ihre Webseite wieder in Betrieb nehmen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung