Cybersicherheit

Uni sieht „digitalen Notstand“ als Chance“

Nach einem schwerwiegenden Cyberangriff auf die Universität Gießen, von dem auch die Uniklinik betroffen war, geht man dort langsam wieder zur digitalen Normalität über.

Veröffentlicht:

Gießen. Rund einen Monat nach einem schwerwiegenden Cyberangriff auf die Justus-Liebig-Universität Gießen (JGU), von dem auch das Universitätsklinikum Gießen kurzzeitig mitbetroffen war, hat die Uni Gießen über die Lage nach dem Vorfall informiert.

Noch immer habe man mit den Auswirkungen des Angriffs zu kämpfen, in dessen Folge die Universität und ihr zugeordnete Einrichtungen und Strukturen bis zuletzt vom Internet abgeschnitten waren, informiert die Universität.

Nachdem zu Beginn der Woche bereits erste IT-Komponenten wieder hergestellt wurden und teilweise bereits online gingen, würden nun schrittweise weitere IT-Komponenten wieder in Betrieb genommen.

Hochschule und Wissenschaftsministerium wollen nach eigenen Angaben aus dem Sicherheitsvorfall lernen. Im Gegenteil: Man begreife den „digitalen Notstand“ als Chance, so der Präsident der Universität, Joybrato Mukherjee, am Freitag. Das IT-System werde neu strukturiert, sodass man künftig auch für ausgeklügeltere Cyber-Attacken gewappnet sei.

Auch Uniklinik zweitweise betroffen

Infolge des Angriffs hatte die Universität Anfang Dezember alle Server heruntergefahren und war zeitweise offline. Die Krisenkommunikation mit der Außenwelt stellte sie über die Sozialen Netzwerke sicher.

Über den Hashtag #JLUoffline informierte sie Studierende über die weitere Vorgehensweise in Sachen Einschreibung, Abgabe von Abschlussarbeiten und Ähnlichem.

Von dem Cyber-Angriff war auch das Universitätsklinikum in Gießen zeitweise betroffen, wenn auch in deutlich geringerem Ausmaße als die Universität.

Wie eine Sprecherin des Klinikums Anfang Dezember der „Ärzte Zeitung“ bestätigte, sei nur die Website der Klinik nicht erreichbar gewesen. Auf die Betriebsabläufe habe der Vorfall keine Auswirkungen gehabt. Auch Patientendaten seien zu jeder Zeit sicher gewesen, da sie auf einem getrennten Server lägen.

Bereits nach wenigen Tagen konnte die Uniklinik auch ihre Webseite wieder in Betrieb nehmen. (mu)

Mehr zum Thema

„Zukunftspapier“ veröffentlicht

17 Wünsche der KV Bremen für die Versorgung von morgen

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen